Defibrillator-Forum
Unabhängiges Forum mit Infos für Betroffene einer Defibrillator-Implantation
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen CalendarKalender
was passiert mit dem Defi ?

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
joe100
Mitglied

Beiträge: 338

New PostErstellt: 11.03.11, 09:28  Betreff: was passiert mit dem Defi ?  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Hallo,

Anfängerfrage, die ich aber trotz googeln und Suchfunktion hier nicht beantwortet sehe.

Was passiert denn eigentlich mit meinem Defi, wenn ich doch ein Gerät benutze/einem Magnetfeld nahe komme ?

Löst der dann aus, oder schaltet er sich ab/aus ??

Warum gibt es eigentlich nirgendwo ene Übersichtsliste, wo man findet, welche Gerät KO / OK / Mit Abstand OK sind ?

Wäre doch eigentlich sogar ganz nett, so etwas hier im Forum zu pflegen.
eine übersichtliche Liste, wo man einfach einträgt (ohne große Erläuterungen), dass die "Stihl MS 261" nichts ausmacht, wenn sie nur 30cm mindestens vom Defi weg bleibt..... (wenn es denn so wäre...)

Gruß
Dieter


____________________
Dilatative Kardiomypathie, non-compaction Kardiomyopathie, linker ventrikel stark vergrößert, KHK ausgeschlossen, EF 20, Defi Empfänger März 2011. Insulin pflichtiger Diabetes Mellitus.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Shinski
Mitglied

Beiträge: 279
Ort: Düren

New PostErstellt: 11.03.11, 09:44  Betreff: Re: was passiert mit dem Defi ?  drucken  weiterempfehlen

Naja also bei allen Aussagen hier im Forum wirst du bei genauem lesen eins merken. Es hat hier noch nie einer davon berichtet, dass es tatsächlich zu Problemen mit dem ICD bei der Benutzung von bestimmten Dingen gegeben hat. Das heisst du wirst hier weiterhin nur gute Ratschläge von Leuten kriegen, die sich auf irgendwelche Empfehlungen oder ihrem eigenem Gefühl was Sicherheitsabstände angeht berufen.
Soll heissen keiner hat hier soweit ich mich erinnern kann wirklich mal eine Fehlfunktion gehabt, weil er zu nah an etwas dran war.

So long
Kai

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden ICQ-Nachricht an dieses Mitglied senden
joe100
Mitglied

Beiträge: 338

New PostErstellt: 11.03.11, 10:28  Betreff: Re: was passiert mit dem Defi ?  drucken  weiterempfehlen

Hallo Kai,

Danke. Die Quintessenz deiner Aussage ist wohl, "du machst dir zuviel Gedanken im Vorfeld" - und da hast du wohl auch absolut Recht mit.
Ich beschäftige mich da wahrscheinich mit ungelegten Eiern, denn eigentlich laufe ich nicht übervorsichtig durchs Leben.

Ich hab die englische Auflistung von Medtronic heruntergeladen, die ich eigentlich schon sehr aussagefähig finde. Nun spricht nicht jeder englisch und hat - so wie ich auch - eventuell bestimmte Geräte, bei denen man noch verunsichert ist.

Insofern bleibt eine List sicher interessant, speziell für Neulinge, für langjährige Träger ICD wohl überflüssig.

Gruß
Dieter


____________________
Dilatative Kardiomypathie, non-compaction Kardiomyopathie, linker ventrikel stark vergrößert, KHK ausgeschlossen, EF 20, Defi Empfänger März 2011. Insulin pflichtiger Diabetes Mellitus.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sabine Vogel
Administrator

Beiträge: 617
Ort: Abstatt/BW


New PostErstellt: 11.03.11, 10:48  Betreff: Re: was passiert mit dem Defi ?  drucken  weiterempfehlen

Hallo Dieter,

schau mal hier, http://www.defi-liga.de/
Das Handbuch "Leben mit dem Defibrillator".Sehr interessant.In meinen Bücherregal steht es schon und ich schaue bei bestimmten Fragen immer mal wieder rein.Übrigens ist einer der Autoren auch Defi-Träger.

Besten Gruß,

Sabine



Schau in die Augen deiner Kinder und du weißt für wen du kämpfst und lebst!(von mir;-) )
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Evi
Mitglied

Beiträge: 2409

New PostErstellt: 11.03.11, 11:46  Betreff: Re: was passiert mit dem Defi ?  drucken  weiterempfehlen

Listen der Störquellen:
http://www.klinikum.uni-heidelberg.de/fileadmin/medizinische_klinik/Abteilung_3/images/HSM_ICD/hsm_icd_stoerungen.pd
http://www.swissheart.ch/uploads/media/Interferenzenliste_DE_kz.pdf

"Bei implantierten Defibrillatoren kann eine Störfrequenz fälschlicherweise als Kammerflim-mern detektiert werden, was die Auslösung eines inadäquaten Schocks zur Folge hat. Wie bei den Herzschrittmachern ist theoretisch auch eine Inhibition der Gerätefunktion möglich.
Sowohl Herzschrittmacher wie implantierte Defibrillatoren verfügen über Elektroden, welche als Antennen für exogene Signale dienen können. Exogene Signale mit ähnlicher Stärke und Frequenz wie das physiologische Herzsignal, können vom Implantat miss interpretiert werden."
http://www.suva.ch/factsheet-elektromagnetische-vertraeglichkeit-von-herzschrittmachern-implantierten-defibrillatoren.pdf


Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern


[editiert: 11.03.11, 11:54 von Evi]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj