Defibrillator-Forum
Unabhängiges Forum mit Infos für Betroffene einer Defibrillator-Implantation
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen CalendarKalender
Evtl. Probleme beim Gurtanlegen

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Autor Beitrag
Gitarremann
Mitglied

Beiträge: 819


New PostErstellt: 22.01.09, 21:06  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

Ja ich meinte den defi. Ansonsten find ich ja die Sache mit der Gurtbefreiung ganz interessant aber da gibts doch sicherlich Einschränkungen. Ein Airbag soll ja sehr gefährlich sein, wenn man unangeschnallt ist und ein Antrag auf Befreiung von der Gurtpflicht hat wohl auch zur Folge, dass erstmal geprüft wird, ob man überhaupt noch ein Fahrzeug führen darf.
Ich schnalle mich zwar immer an aber irgendwie reizt mich die Vorstellung, unangeschnallt in eine Kontrolle zu kommen und ein sich selbst sehr witzig findender Polizist sagt "Führerschein, Fahrzeugpapiere und Gurtbefreiung!" - und ich sag "Bitte schön!"



St. Jude, don't make it bad. Take a sad song and make it better. Remember to let her into your heart. Then you can start to make it better...
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
fraster
Mitglied

Beiträge: 451
Ort: Düsseldorf

New PostErstellt: 22.01.09, 23:05  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

Kurzes Update von mir:

Ich habe leider von dem kalifornischen Gurtschoner-Hersteller KEINE Antwort erhalten, selbst im Spam-Ordner war nichts zu finden. Habens wohl nicht so nötig, potenziellen Kunden aus Deutschland zu antworten. o_O

Naja, wer nicht will, der hat schon. Inzwischen habe ich mit meiner Krankenkasse telefoniert und wegen einer möglichen Erstattung dieser Pontect-Gurtbrücke vorgefühlt. Ich werde nun meinen Kardiologen bitten, mir ein Attest auszustellen, dass ich als Defi-Träger so etwas brauche. Außerdem soll er mir ein Kassenrezept ausstellen, auf dem die PZN dieser Gurtbrücke draufsteht. Somit dürfte der Erstattung durch die KK nichts mehr im Wege stehen.

Ich werde mal weiter berichten, obs geklappt hat.

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Evi
Mitglied

Beiträge: 2409

New PostErstellt: 07.02.09, 19:02  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

Mein Freund hat die Gurtpolster (nicht extra für Defiträger) in einem Geschäft für Tuning in Bozen gefunden.

Evi


____________________
Pulmonalatresie mit Ventrikelseptumdefekt, 4xOP am offenen Herzen, Herzinsuffizienz 2. Grades, Z.n. überlebtem Plötzlichem Herztod 2007, anschließend Defibrillatorimplantation, 2011 und 2012 Ballondilatation mit Stentimplantation in den Pulmonalarterien, 2012 Kammerflimmern


[editiert: 07.02.09, 21:31 von Evi]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Bibbi
Mitglied

Beiträge: 710
Ort: Ruhrgebiet

New PostErstellt: 07.02.09, 19:07  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: fraster
    ... auf dem die PZN dieser Gurtbrücke draufsteht
Zwei Fragen, lieber Frank:
  1. was bedeutet PZN
  2. Hat´s geklappt???

LG, Bibbi



____________________
Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.
(Immanuel Kant)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
fraster
Mitglied

Beiträge: 451
Ort: Düsseldorf

New PostErstellt: 08.02.09, 09:27  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Bibbi
      Zitat: fraster
      ... auf dem die PZN dieser Gurtbrücke draufsteht
    Zwei Fragen, lieber Frank:
    1. was bedeutet PZN
    2. Hat´s geklappt???

    LG, Bibbi
Hi Bibbi,

zu deinen Fragen:

  1. Die Pharmazentralnummer (PZN) ist ein in Deutschland bundeseinheitlicher Identifikationsschlüssel für Arzneimittel und andere Apothekenprodukte. (Zitat Wikipedia)

  2. Mein Antrag ist inzwischen bei meiner KK. Ich gehe fast davon aus, dass ich die Gurtbrücke komplett erstattet bekomme (bis auf den obligatorischen Eigenanteil von 10%). Wie gesagt, wenns geklappt hat, werde ich hier berichten und detailliert aufzeigen, wie man/frau es machen muss, um so etwas auch von seiner KK erstattet zu bekommen.


    Viele Grüße
    Frank

    ____________________
    Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
    AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
fraster
Mitglied

Beiträge: 451
Ort: Düsseldorf

New PostErstellt: 08.02.09, 09:34  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: EviGirl
    Mein Freund hat die Gurtpolster (nicht extra für Defiträger) in einem Geschäft für Tuning in Bozen gefunden.

    Evi
Davon kann ich nur dringend abraten!! Diese "Gurtpolster" aus dem Tuning-Zubehör sind lediglich optischer Schnickschnack und erfüllen KEINESWEGS die Sicherheits-Kriterien für Defi-Träger.

Ist aber auch logisch: Solche Polster können im Idealfall den Aufprall des Gurts weicher machen, aber die mechanische Gesamtbelastung auf den Defi bleibt fast gleich. Wohingegen eine GurtBRÜCKE (wie der name schon sagt), den Gurt quasi am Defi "vorbei"führt, indem sie den Gurt umleitet. Somit wird der mechanische Druck über die Auflagepunkte der Gurtbrücke neben dem Defi an den Körper des Fahrers weiter gegeben, und der Defi selbst bekommt nichts davon ab.

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
andy
Mitglied

Beiträge: 1672
Ort: NRW

New PostErstellt: 08.02.09, 10:53  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

Hallo Frank
Eine Gurtbrücke geht bei mir leider nicht. Wie soll ich die denn da anlegen, wenn Kabel im Weg ist?
Die nerven schmerzen auch. Da ist guter rat teuer??
:-))
lg andy


____________________
Gehörlos durch Gehirnhautentzündung mit 11 Jahren. Defi-Träger seit 2.2008. wegen Ventrikuläre Tachykardien.
Periphere Arterielle Verschlusskrankheit (pAVK) letzte Stufe am 2.2013! KHK! Arteriosklerose!
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
fraster
Mitglied

Beiträge: 451
Ort: Düsseldorf

New PostErstellt: 08.02.09, 12:11  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

andy, welches Kabel meinst du denn?

Viele Grüße
Frank

____________________
Dilatative Kardiomyopathie (DCM) mit ursprünglicher LVEF von 22%, mittelgradige Mitralklappeninsuffizienz, leichte bis mittelgradige Trikuspidalklappeninsuffizienz;
AICD (St. Jude Medical Atlas + VR) mit RV-Elektrode (Medtronic Sprint Fidelis 6949) seit 07/2005; Schwerbehinderung (GdB 70%); Erwerbsminderungsrente
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Thorsten
Administrator

Beiträge: 1030
Ort: Lübeck


New PostErstellt: 08.02.09, 12:30  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

Hallo Frank,
ich denke Andy meint die Elektrodenkabel.

Aber etwas anderes zur Gurtbrücke: Ich kann mir nicht wirklich vorstellen dass die Brücke wirklich gut anliegt und bequem ist, dazu bewegt man sich beim Fahren viel zu sehr. Die 2 Stützen liegen schliesslich irgendwo auf. Ich schätze oben kurz unterhalb des Schultergelenkes und unten auf einer Rippe des Brustkorbs. Ich möchte gar nicht so genau wissen, was da bei einem kleinen Crash passiert: Oben drückt sich die Stütze unterhalb des Schultergelenks rein und unten brich sie Dir mindestens eine Rippe. Herzlichen Glückwunsch. Und bei einem richtigen Crash ist das Ding sowieso witzlos.

Gruß
Thorsten



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Bibbi
Mitglied

Beiträge: 710
Ort: Ruhrgebiet

New PostErstellt: 08.02.09, 12:45  Betreff: Re: Evtl. Probleme beim Gurtanlegen  drucken  weiterempfehlen

Vielen Dank für Deine Antworten zu meinen Fragen, lieber Frank...
Ich hab mir auf der Seite dort auch alles ausgedruckt, genau gelesen, angesehen und hab meine Vorstellungskraft walten lassen - und dann....
hab ich ( die technisch zwar absolut Unbegabte ) mir vorgestellt, wie DAS denn gehen...oder besser gesagt, sich anfühlen soll....
im Falle eines Falles...- und ich denke mal, der Thorsten hat Recht...!?
Ich bin gespannt auf Deinen Bericht, wenn der praktische Teil umgesetzt ist...., Du das Teilchen "probegefahren" hast....
Trotzdem aber großen Dank für Deine Mühe... ;-)

LG, Bibbi


____________________
Drei Dinge helfen, die Mühseligkeiten des Lebens zu tragen: Die Hoffnung, der Schlaf und das Lachen.
(Immanuel Kant)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4, 5, 6, 7, 8
Seite 4 von 8
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj