FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
FJ 1100/ 1200 Forum
8 Treffer gefunden
Suchdauer: 0,04 Sekunden
FJ 1100/ 1200 Forum Anfang   zurück   weiter   Ende
   Betreff   Autor   Datum 
No new posts Re: Verkleidungsscheibe

Ich habe vor einigen Tagen die MRA Tourenscheibe von Louise drangeschraubt. Sie ist zwar am Mopped, aber ohne drücken und biegen ging sie nciht zu montieren. Also kein Spannungsfreier Einbau, leider. Ansonsten sieht sie gut aus.

Gruß B.


Nimm's Leben locker, du kommst doch nicht lebend raus !
Babbsack 24.03.10, 14:00
No new posts Stahlflexleitungen einbauen inkl. Bremsflüssigkeitswechsel
Hersteller schreiben vor, dass spätestens alle zwei Jahre die Bremsflüssigkeit zu wechseln ist und auch die Gummi-Bremsleitungen sind alle vier Jahre auszutauschen. In den Wartungshinweisen wird dies zwar meist nicht erwähnt, aber auch bei der FJ kann man davon ausgehen, dass die serienmäßigen Leitungen mit den Jahren porös und weich werden. Die Folge ist, dass der Druckpunkt weniger exakt wird, weil sich die Leitung ausdehnt. Da es schleichend geschieht, merkt man es nicht einmal.

Eine sinnvolle Alternative zum Serienbremsschlauch, der zudem recht teuer ist, ist eine Stahlflex - Bremsleitung aus dem Zubehör. Sie gibt es auch mit ABE für die verschiedenen FJ`ts, so dass man das Motorrad nicht einmal beim TÜV vorführen muss. Obwohl es ratsam ist das zu tun, denn meist bekommt man eine ABE die aus mehreren Seiten besteht und nur die Brieftasche unnötig dick werden läßt.
Im Gegensatz zur Gummibremsleitung wird eine Stahlflexleitung, die aus einem Teflonrohr besteht, dass zu seinem Schutz mit einem Stahldrahtgewebe umgeben ist, weder weich noch undicht, sofern nicht Gewalteinwirkung vorgenommen wird. Ferner dehnt sie sich beim Bremsen so gut wie gar nicht aus, die volle Bremsleistung wird erreicht - bei einem exakten Druckpunkt.

Die Stahlflexleitung sollte genauso verlegt und befestigt werden wie die Serienleitung. Auch sie darf weder scheuern noch darf sie geknickt werden. Bei voll ausgefederter Gabel darf sie nicht unter Spannung geraten und auch beim Einschlagen des Lenkers nach beiden Seiten darf sie weder an irgendeiner Stelle gequetscht werden noch unter Spannung stehen. Das gleiche gilt bei voll eingefederter Gabel.

Wenn man eine neue Bremsleitung besorgt, bitte darauf achten, dass neue Dichtringe beiliegen. Natürlich auch gleich ein Döschen DOT4-Bremsflüssigkeit besorgen. Auch ist es wichtig nachzufragen, ob sich die Ring-Anschlussstücke (Fittings) verdrehen lassen. Meist geht das, aber leider nicht immer. Die Hohlschrauben der alten Leitung kann man wieder verwenden.

ACHTUNG: Bremsflüssigkeit ist ätzend und greift Lacke an – sauber arbeiten und Lackflächen in der Umgebung des Hauptbremszylinders (Handpumpe) unbedingt abdecken!

Alte Bremsleitung abbauen:

Ich sauge zuerst die alte Bremsflüssigkeit mit einer ausgedienten Spritze aus dem Behälter am Lenker – das spart später das Durchpumpen und vermindert das Mischen von alter mit neuer Flüssigkeit.
Als nächstes stecke ich einen durchsichtigen Plastikschlauch eines Enlüftungsgerätes (erhältlich für kleines Geld beim guten Motorradzubehörhändler) auf den Entlüftungsnippel auf dem Bremssattel. Nun den Nippel öffnen (SW8).
Dazu gibt es spezielle Bremsnippel-Schlüssel, dessen Anschaffung sich zumindest dann lohnt, wenn der Nippel fest sitzt. Ansonsten zuerst einmal den Nippel mit einem guten Ringschlüssel lösen, dann kann man ihn auch mit einem Gabelschlüssel öffnen und schließen. Bremsnippel sind aus relativ weichem Material, drehen sich also gerne rund oder reißen auch mal ab.
Die Bremsflüssigkeit fließt nun ab – man kann auch durch Pumpen am Bremshebel nachhelfen.
Nun die Hohlschraube der Bremsleitung am Bremssattel abschrauben. Achtung, es tritt noch Bremsflüssigkeit aus. Lappen bereithalten.

Nun oben an der Handpumpe ebenfalls die Hohlschraube der Bremsleitung abdrehen, Lappen drunter halten oder drum wickeln und Leitung aus ihren Befestigungsösen ziehen und ausgestreckt auf einen Tisch legen. Die Dichtringe verwenden wir nicht wieder.
Die Anschlüsse kurz mit Bremsenreiniger sauber sprühen, keine fusseligen Lappen verwenden, besser ein Papiertuch.

Ich vergleiche jetzt die alte Bremsleitung mit der neuen. Hat sie die gleiche Länge? Sind die Fittings, also die Ring-Anschlussstücke im gleichen Winkel gebogen wie beim Original?
Die Ring-Anschlussstücke muss man ausrichten, sie müssen genauso stehen wie die an der alten Leitung. Die neue Leitung darf keinesfalls in sich verdreht (kein Drill) eingebaut werden! Wie die Ring-Anschlussstücke auszurichten sind, steht im „Beipackzettel“ der neuen Bremsleitung. Bei manchen liegt ein kleines Werkzeug bei.

Erst wenn die neue mit der alten völlig identisch ist, kann sie eingebaut werden.

Dazu bringen wird die neue Leitung in die gleiche Position wie die alte und nutzen auch die originalen Befestigungen an der unteren Gabelbrücke und die Drahtöse am Gabelholm. Ein Stück aufgeschnittener Gummischlauch an den entsprechenden Stellen aufgeschoben gleicht den geringeren Durchmesser der Stahlflexleitung im Vergleich zur Gummileitung aus und sorgt für perfekten Sitz. Noch mal prüfen, ob die Leitung auch spannungsfrei und ohne Drill zum Sitzen kommt.

Nun wird die Leitung mit den Hohlschrauben und den neuen Dichtungen befestigt, noch nicht festziehen. Erst noch mal kontrollieren, ob alles spannungsfrei sitzt. Zum Prüfen auch Gabel einfedern lassen. Ist alles korrekt, können wir die Stahl-Hohlschrauben der FJ mit einem Drehmoment von 25 Nm festziehen. Werden Alu-Hohlschrauben verwendet, sollte das Drehmoment nur 15 Nm betragen.

Jetzt wird der Bremsflüssigkeitsbehälter mit frischer Bremsflüssigkeit befüllt. Den Lenker so drehen, dass die Überkante des Behälters möglichst waagrecht steht. Den Deckel setze ich danach lose auf, denn beim Pumpen kann die Flüssigkeit spritzen.
Man kann die Bremsflüssigkeit nun mit einer Handpumpe durch die Leitung ziehen – ich bevorzuge die herkömmliche Methode der Entlüftung: ein paar mal mit dem Handhebel Flüssigkeit bei geöffnetem Entlüftungsnippel und aufgestecktem Schlauch des Enlüftungs - gerätes so lange in die Leitung pumpen bis keine Blasen mehr kommen. Zwischenzeitlich prüfen, ob noch genug Flüssigkeit im Behälter ist. Wird er nämlich beim Entlüften leer gepumpt, kommt wieder Luft in die Leitung und alles war für die Katz.

Entlüftet ist dann, wenn keine Luftblasen mehr mit der Bremsflüssigkeit im durchsichtigen Schlauch austreten und sich nach dem Zudrehen des Nippels sofort ein fester Druck aufbauen lässt, der auch beim festen Ziehen am Bremshebel nicht nachlässt oder schwammig wird.
Bremsflüssigkeit zur oberen Marke auffüllen und Deckel auf den Behälter schrauben.

Zur Perfektion befestigt man einen festen Gummi über Hebel und Griff, so dass der Bremshebel fest angezogen fixiert ist. Das lässt man dann über Nacht so stehen. So verflüchtigt sich auch die letzte mögliche Miniluftblase aus dem System.

Wenn man jetzt noch auf die Bremsbeläge der FJ umgerüstet hat, dann hat man das bestmögliche aus der FJ - Bremse herausgeholt.

Viel Spaß bei der Arbeit

Gerhard
Fresinet 24.05.09, 12:53
No new posts Re: 3YA-Tüten an 3CW, geht das?

Hallo Haddock,

 

schau mal unter "XJR-Auspuffanlage/Spannungsfreier Einbau einer XJR-Anlage in eine 3CW". Da gibts Tips zu Adaptern. Die 3CW (und baugleiche) haben andere Auspuff-Aufhängungspunkte, alle anderen FJ-Typen (und auch die XJR) sind gleich.

 

MfG

BZ


Ben Zouf 01.09.08, 08:44
No new posts Re: Spannungsfreier Einbau einer XJR Anlage in eine 3CW
kannst auch die fußrastenplatten der 1xj nehmen.
so braucht man das federpaket nicht.
etwas abänderungen sind allerdings bei der 3cw notwendig.
siehe unter "zum ersten mal tageslicht"

Ricky Masurati 30.12.07, 11:30
No new posts Re: Spannungsfreier Einbau einer XJR Anlage in eine 3CW

hi michael.

wo bekommt man den denn als normalsterblicher und nicht bei bei der lufthansa

oder bell angestellter mopedschrauber die bleche für das federpaket her?

danke

gruß aus B

paul


paulef 17.12.07, 01:39
No new posts Re: Adapter für xjr Tüten an eine 3cw

hy jungs,

das ist das einzige was ich retten konnte

aber es gab mal eine gute beschreibung

http://www.carookee.de/forum/Yamaha-FJ/31/10447750#10447750


zu einem jedi werden du willst ? dann zuerst lerne mit der feder umzugehen .

Denn die feder ist schärfer als das schwert


www.rickymasurati.de
Ricky Masurati 10.07.07, 00:19
No new posts Re: Maße 17-Zoll-Umbau
hallo zusammen, jetzt muss ich auch mal was zu dem thema schreiben, bremssattelträger weniger als 19 mm.....da ist was faul(nach dem umbau!) die schwingen haben alle eine lichte breite von ca. 251-253 noch nicht anderes gemessen! original läuft jede FJ zwischen ca. 10-15 mm ausser der spur jamaha toleranzen.....ebenso andere japaner, selbst bmw hat dort einen spurversatz von 7-10mm...je nach typ! hängt von mehreren kostruktiven gegebenheiten ab! 1. der getriebeausgang wird auf torsion statisch berechnet(durchmesser an der engsten stelle ist massgeblich.....je nach dem drehmoment(max)! zusätzliche leistung(tuning) und sicherheitsbeiwerte beachten!!!!! 2. es ist ohne rahmenänderung nur ein 2mm offset ritzel möglich! bitte nich am rahmen rumflexen......es wird mit sicherheit, kurz über lang böse enden!!!!! 3. es sind max. 7 mm am umbau rauszuholen..... also sollte der bremsanker......wenn alles richtig bearbeitet ist ein mass zwischen 19-20 haben.....tüv will 20mm! 4. die drehmomentabstüzung etwas kröpfen....oder eine anfertigen lassen.....die masse sind von fj zu fj unterschiedlich, und müssen immer extra bei jeder fj gemessen werden, um einen spannungsfreien einbau zu gewährleisten! 5. unten am bremsanker nur zur seite material wegnehmen.....nie innen, die bremsscheibe muss genau laufen....wegen den kräften auf dieser! es bitte nie feilen....auf cnc abfräsen.....alles sonst ist sch...! und bitte nicht wie hier mal geteigt......die kantige ausfräsung..... sollbruchstellen...so was braucht keiner.....wir wollen noch länger fahren! UND LEBEN!!!! 6. den kettenradträger müsst ihr vom fachman abdrehen lassen, dauert nicht lange....für alles zusammen...50 euro+fracht ist fair! 7. bitte nicht basteln.....die gesundheit dankt es euch!!! 8. wär es trotzdem macht....auf eigene GEFAHR HIN! 9. inne....hülse....ruckdämpfer bearbeiten, und zum rest...neues lager(2RS) rein, und den aussenring.....wenn alles richtig gemacht ist.....klappt der zusammenbau reibungslos! 10.bei interesse......incl. tüv.....bitte anfragen! pn an mich! so.....nun.....immmer mit hirn arbeiten.....lieber vom fachmann.... viel erfolg..... wenn alles richtig läuft, habt ihr....vermessung vorher, unter berücksichtigung der kettenflucht,vermessung nachher, einen spurversatz von 2-4 mm, je nach den originalen toleranzen..... und das ist allemal besser.....als original aus japan importiert! bei schwingenumbau.....fzr schwinge.....bekommt man den rest noch gebacken, auch mit tüv......aber für anfänger und bastler ist das nichts! müssen sehr viele dinge geändert werden.....um die spur auf null-versatz zu bringen! lager,passungen,distanzscheiben,offset ritzel....... wegen der statik! honda ritzel.....davon halte ich nichts......ist mir nicht sicher genug...... ist ja EURE GESUNDHEIT! alles hier geschriebe ist ohne gewähr..... nun viel erfolg und allzeit gute fahrt! gruss--jojo--
jojo 02.05.07, 15:30
No new posts Spannungsfreier Einbau einer XJR Anlage in eine 3CW
@ all, liebe Schraubergemeinde, und vor allem Die die so etwas interessiert: Ich möchte euch den spannungsfreien (wichtig damit nix abvibriert und kaputtgeht) Einbau meiner XJR. Auspuff Anlage am meiner3CW nicht vorenthalten. Was ist zu tun: Pic_1 --- Original Schalldämpferhalter der 3CW mit längeren M8er Schrauben, auf jeder Seite 4 Edelstahl Unterlegscheiben D=8,5mm je knapp 2mm stark, und die vorhandenen Bohrungen ein bisschen von der mittigen Schraube weg aufgefeilt (Langloch) und so (mit Keramikpaste) am Motor angeschraubt (natürlich ohne die Muttern) Pic_2 --- zeigt die komplette XJR Anlage mit den Auspuffflanschen der 3CW Anlage und deren Schrauben (werden ja wieder verwendet) Pic_3, Pic_4, Pic_5-1, Pic_5-2, Pic_6 --- zeigen die von mir gewählte Aufhängung der Endschalldämpfer an den Auslegern. Das Prinzip der Aufhängung mittels eines Federpaketes stammt aus dem Flugzeug- bzw Helicopterbau. So werden z.B. Tanks elastisch aufgehängt und Vibrationen auf ein minimum reduziert. Gefahr eines Abvibrierens wie z.B. von einfachen gebogenen Aluwinkeln oder ähnlichem gibt es hier nicht und es schaut auch noch nach was aus. Den Blaukittel freuts irgendwann. Pic_7 ---- Der Bugspoiler wurde grosszügig ausgeschnitten (Problem ist ja bekannt) Pic_8 und Pic_9--- Das Ergebnis in Verbindung mit dem modifizierten Hauptständer (der muss noch fertig verschweißt und gelackt werden): gleiche Höhe und gleicher Abstand der Endtöpfe zueinander. Max. Bodenfreiheit (besser als vorher) Falls Fragen dazu sind:…..Bitte sehr….. @Rudi, ist das was für die Knowledge Base???? Gruss Mike ;)
In der Kurve liegt die Erfüllung, zugleich erwächst aus ihr die Lust nach mehr.
Mikemolto 27.04.06, 23:42
 
 
8 von 8 Ergebnisse Anfang   zurück   weiter   Ende
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design