FJ 1100/ 1200 Forum
Hier dreht sich alles rund um den Bigblock.
Ein Forum für Yamaha FJ 1100/ 1200. Hier bekommt man Hilfe und Schraubertipps.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender BookmarksBookmarks
Stoßdämpfer v.r

Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Autor Beitrag
schleife
BEST Schrauber


Beiträge: 3279
Ort: Berlin

Meine FJ:: 3 CV


New PostErstellt: 19.09.05, 15:16  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

hau raus den simmering und wenn du gerade dabei bist den anderen auch.
kannst darauf warten dass der zweite auch anfängt zu siffen.

und wegen der füllmengen
zitat hannsi:
bei der FJ 1200 bis einschließlich Bj. 1990 sprich 3CW kommen laut Werkstatthandbuch 397 cm² rein
die 424 die du angibst sind für die Fj 1100
Richtig ist jedoch dass ab Bj. 91 446 cm² reinkommen
zitat ende

wie rein? ganz einfach. dicke 100ml spritze in der apotheke gekauft und dann nach und nach einfüllen.

folgendes gilt auf jeden fall für die 3 cw, 1 xj und 47e, nicht aber unbedingt für die 3 ya. bei der gibt es kleine aber feine unterschiede.

das öl lässt du über eine kleine innensechskantschraube unten am tauchrohr links wie rechts zuerst ab.
aber vorsicht - löse sie ausschließlich mit einem manuellen schlagschrauber + dickem hammer. das material ist sauweich und die schraube in der regel granaten fest.
du hast sie mit nem normalen x-dreher von hand schneller vermurkst, als du piep sagen kannst.

die klemmschrauben der o-stummel lösen, weil sie den stopfen quasi mit sichern.
dann die stopfen oben nur lösen.
dann beide lenkerstummel komplett demontieren, sonst bekommst du die stopfen samt stange nachher nicht wieder rein.
dann moped unterbauen / kern-stabi ansetzen, dass es nicht vornüber fällt, wenn du beidseitig die stopfen ganz herausdrehst.
um den stopfen oben aus dem standrohr heraus zu bekommen, bau dir ein werkzeug selbst wie hier abgebildet http://www.fj1200-3cv.de/Tips+Hilfen/werkzeug.htm
aber achtung beim ziehen der einsteller rutscht dir eine feder und eine u-scheibe in das standrohr wenn du nicht aufpasst. ist aber nicht tragisch. erst feder dann u-scheibe auf die stange schieben.
und noch etwas.
das einfädeln des, im querschnitt gesehen halbmondförmigen, stabes unten in der gabel bedarf des feingefühls und der geduld. dort sind in einer scheibe 4 löcher, von denen aber nur eines, genau in der mitte, für diesen stab gedacht ist.
der stab muß ganz leicht reinflutschen und zwar soweit, dass das gewinde des stopfens oben schon fast das standrohr erreicht.
und schau die die bilder auf meiner hp genau an - die innere verstellung (12er inbus) sollte links herum! ganz nach oben gedreht sein vor dem einbau.
noch weitere fragen?
schreib mir eine pn und ich gebe dir meine tel.-nummer

Gruß aus Berlin
und
Hast du 160 Watt Licht,
kann keiner mehr sagen,
er hätte dich nicht gesehen.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
joker2210
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 19.09.05, 15:31  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

....

Danke für die ausführlich Beschreibung

Gruss Joker
nach oben
Manfred
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 19.09.05, 16:24  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Hahneko
    Aber umso besser, dann versuche ich es demnächst auch ohne Zerlegen der Gabel.
Hi Konrad,

das geht ohne Probleme. Ich hab mit ner Art Ahle ein kleines Loch in den Blechring gehauen, ne 4,5x50 mm Spax reingedreht, die mit einer Grippzange gepackt und mit leichten Schlägen gegen diese den Simmering herausgezogen. Das Gabelbein hatte ich dazu in den Schraubstock gespannt, geht einwandfrei. Wenn Du Bedenken wegen verkannten hast: Du kannst auch drei Spaxschrauben um den Umfang verteilen, aber es geht auch mit einer. Den Simmering schmeißt ja eh weg, da ist es egal das er etwas die Form verliert

Gruß,
Manfred
nach oben
schleife
BEST Schrauber


Beiträge: 3279
Ort: Berlin

Meine FJ:: 3 CV


New PostErstellt: 19.09.05, 22:40  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Hahneko
    Aber umso besser, dann versuche ich es demnächst auch ohne Zerlegen der Gabel.
also wenn bei meiner die simmerringe siffen, nehme ich weiterhin die gabel komplett auseinander.
hat den großen vorteil, dass man die tauchrohre richtig mit bremsenreiniger ausprühen und somit reinigen kann.
außerdem kann man aufs beste die distanzringe am unteren ende der standrohre auf (schleif)spuren untersuchen und ggfls. mit austauschen.
mit dem richtigen werkzeug (siehe bild - kommt gleich) + passendem inbusschlüssel sind beide seiten (tauch- und standrohr) in weniger als 5 minuten auseinander.
also lasse ich die frickelei mit den spax-schrauben, obwohl das auch sehr schnell gehen soll.
ist mir einfach zu unsicher - ebtl. zerkratze ich mir das standrohr und dann bin ich neese.

Gruß aus Berlin
und
Hast du 160 Watt Licht,
kann keiner mehr sagen,
er hätte dich nicht gesehen.
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
schleife
BEST Schrauber


Beiträge: 3279
Ort: Berlin

Meine FJ:: 3 CV


New PostErstellt: 19.09.05, 23:00  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: Hahneko
    Aber umso besser, dann versuche ich es demnächst auch ohne Zerlegen der Gabel.
hi konrad,
und natürlich @all

also wenn bei einer meiner fj´s die simmerringe siffen, nehme ich weiterhin die gabel komplett auseinander.
hat den großen vorteil, dass man die tauchrohre richtig mit bremsenreiniger ausprühen und somit reinigen kann!
außerdem kann man aufs beste die distanzringe am unteren ende der standrohre auf (schleif)spuren untersuchen und ggfls. mit austauschen.
denn nehmen die in der dicke ab, wird die gabel laut freund dieter f. aus w. "wackelig" und man hat ein merkwürdiges fahrverhalten.

mit dem richtigen werkzeug (siehe bild 01 - 03) + passendem inbusschlüssel (10er oder 12er) sind beide seiten (tauch- und standrohr) in weniger als 5 minuten auseinander.

ergo lasse ich die frickelei mit den spax-schrauben, obwohl das auch sehr schnell gehen soll.
ist mir einfach zu unsicher - evtl. zerkratze ich mir das standrohr und dann bin ich neese.

ach ja - alter simmerring - den nehme ich als unterlage, um den neuen einzutreiben. fürs "klopfen" habe ich mir ein alu-4-kant besorgt.
erst dann gehts ab in den müll mit dem simmerring.

zur erklärung der einzelnen bilder
pic 01 ==> gesamtaufnahme, rohr 1/2", gesamtlänge über alles ! 45 cm
pic 02 ==> linke seite sw 18 !!! (selten zu finden, evtl 19er passend feilen)
pic 03 ==> rechte seite sw27 - passt im tauchrohr UND auch oben am stopfen (11er, 1xj u. 3cw)
der "adapter-oben" dient ausschließlich dem lösen und ausdrehen der verstelleinrichtung bei 11er, 1xj u. 3cw


Gruß aus Berlin
und
Hast du 160 Watt Licht,
kann keiner mehr sagen,
er hätte dich nicht gesehen.

Gruß aus Berlin
und
Hast du 160 Watt Licht,
kann keiner mehr sagen,
er hätte dich nicht gesehen.


[editiert: 19.09.05, 23:41 von schleife]



Dateianlagen:

01.JPG (170 kByte, 1.929 x 637 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

02.JPG (124 kByte, 881 x 909 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

03.JPG (129 kByte, 921 x 849 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

Adapter-oben.gif (121 kByte, 537 x 716 Pixel)
Anzeige optimiert für beste Darstellung.
Großansicht - speichern

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
muli
BEST Schrauber


Beiträge: 1145
Ort: Ebermannstadt

Meine FJ:: SideBike FJ-MegaComete (Typ 4AH ~ 3YA)


New PostErstellt: 20.09.05, 10:56  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

hallo joker,
ich würde KEINESFALLS bis zum winter warten - oder das mopped stehen lassen; ist die bremse erstmal versaut, brauchst du zusätzlich neue beläge; vom unfallrisiko durch mangelnde bremswirkung will ich garnicht reden
und bevor du einen neuen simmerring montierst, schaue dir die oberfläche deines standrohres an; simmerringe gehen unter anderem dadurch kaputt, daß steinschläge auf den standrohren die dichtlippen zerstören/beschädigen; sind's richtige kerben hilft meist nur ein austausch des standrohres; bei kleineren schäden reicht's die "scharfen" kanten abzuschleifen;

um bei meinen tourenbikes (SR500 und R100R) das risiko zu minimieren habe ich faltenbälge übergezogen; zugegeben, bei einer FJ sähe das sch...e aus
cu
muli



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden YIM-Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Manfred
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 20.09.05, 14:26  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

    Zitat: muli
    hallo joker,
    ich würde KEINESFALLS bis zum winter warten - oder das mopped stehen lassen; ist die bremse erstmal versaut,
und das mit dem Einsauen der Bremse geht ziemlich schnell, ich habe das schon erfahren. Wenn einem das mitten im Urlaub passiert ist man halt ziemlich angeschmiert Ist zwar schon ein paar Jahre her, aber die Heimfahrt war nicht so prickelnd, daran kann ich mich noch gut erinnern ...


[qoute]
schaue dir die oberfläche deines standrohres an; simmerringe gehen unter anderem dadurch kaputt, daß steinschläge auf den standrohren die dichtlippen zerstören/beschädigen; [/quote]Auch tote, nicht entfernte Insekten tragen dazu bei die Simmeringe zu zermürben. Bei Steinschlag: nimm Schleifpapier mit 800er Körnung, und immer nur rauf und runter schleifen, nicht quer. Ist mühsam mit 800er, aber im Zweifel auch wesentlich weniger schädlich..

    Zitat:
    um bei meinen tourenbikes (SR500 und R100R) das risiko zu minimieren habe ich faltenbälge übergezogen; zugegeben, bei einer FJ sähe das sch...e aus
Ne FJ ist kein Tourenbike?

Es gibt ja diese kleinen Plasteabweiser die vor Insekten und Steinschlag schützen sollen. Die sind von der Optik her akzeptabel. Obwohl, Freund Cott hat auch Faltenbälge an seinem Fighter...

sorry, ih hätte gerne mein altes Posting mit den Bildern hier verlinkt, aber die Suchfunktion tut nicht, oder der Beitrag mitsammt den Bildern ist weg...

Gruß,
Manfred
nach oben
joker2210
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 20.09.05, 16:12  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

....

Jo

… bisher hatte ich glück ( …klopf auf holz… ), die bremse war nur im oberen bereich leicht verölt jedoch nicht die Bremsbelege oder Scheibe.

… auch scheint das Problem etwas nachgelassen zu haben, habe nur leichte Ölbildung oben am übergang zum Standrohr.

Ich werde aber die Rep. so bald wie möglich angehen.

Gruß Joker
nach oben
Diet
BEST Schrauber


Beiträge: 1689
Ort: Weseke

Meine FJ:: 3YA (3XW)


New PostErstellt: 21.09.05, 22:25  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

Wenns nun weniger wird mit der Ölung,wirste aber auch kaum noch <Öl drin haben.Ich würd nun wirklich nicht mehr fahren,könnte sau gefährlich werden !
Wechsel schnellstens den Simmering und an beiden,mit frischem Gabelöl.Wenn es auch noch die Orginalen Federn sind wechsel diese bei der gelegenheit gleich mit.Total anders Fahrgefühl-verhalten.


____________________
www.FJ-Diet.de

Mit Ruhe zum Ziel
und eventuell auch schnell

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
FJ-
Ehemaliges Mitglied



New PostErstellt: 21.09.05, 23:06  Betreff: Re: Stoßdämpfer v.r  drucken  weiterempfehlen

Hi zusammen,

hm alles sehr interessant, aber (sry für die blöde Frage) wofür in aller Herrgottsnamen brauche ich einen Inbus mit 27 SW und so einer langen Verlängerung

ich weis ja nicht wie es bei den anderen FJ´s ausschaut, aber bei meiner 3CW/1989 sind unten am Tauchrohr von aussen je 1 kleine Kreuzschlitzschraube eingedreht, die ein verdrehen des Innenteils verhindern. Ich meine das Innenteil welches für die Öldruckverstellung zuständig ist. Dort befindet sich am Ende eine Kerbe btw. eine Nut und in diese greift die von aussen eingeschraubte Kreuzschlitzschraube.

Als ich im letzten Winter die Gabel KOMPLETT auseinander hatte, ließen sich die unteren Halteschrauben (die unter der Steckachse in das Tauchrohr geschraubt sind) ohne Probs lösen und hinter beim Zusammenbau auch wieder anziehen mit dem vorgeschriebenen Drehmoment und Schraubensicherung mittel.
Den dicken Inbus mit SW27 habe ich nur für den oberen Deckel benötigt.

Oder habt Ihr alle diese Schraube da unten an der Aussenseite vom Tauchrohr nicht ?
nach oben
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite: 1, 2, 3, 4
Seite 2 von 4
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © subBlue design