Dilla´s & Eva´s grenzwissenschaftl. & polit. Forum
Grenzwissenschaft/ Politik/ Konv. Wissenschaft/ Kabbalistik

Forum für Grenzwissenschaft, Politik, Zeitgeschehen, Soziales, Paläoseti, Paranormales, Quantenphysik, alternative und konventionelle Archäologie, Weltraumforschung, Natur, Umwelt, Religions- und Bibelfoschung, Kabbalistik, Nostradamus u. v. m.

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender
Neuer Kornkreis südlich des Ammersees

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6549
Ort: bei München


New PostErstellt: 25.07.14, 03:10  Betreff: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Hallo @ll,

am 18. Juli d. J. wurde ein Kornkreis südlich des Ammersees entdeckt. Leider gibt es keine Beschreibung wo genau dieser Kornkreis entdeckt wurde. Hätte mir diesen dann nämlich selbst angesehen. Aber das Gebiet südlich des Ammersees ist riesig und der Kornkreis inzwischen wahrscheinlich sogar schon aus dem betreffenden Feld gemäht.

Bilder vom Kornkreis und Artikel unter:

http://grenzwissenschaft-aktuell.blogspot.de/2014/07/neuer-kornkreis-am-ammerse.html

Liebe Grüße,
Eva

Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren. (Albert Einstein)

Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf. (Johann Wolfgang v. Goethe)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
SweetSamarita
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 25.07.14, 06:55  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

Hallo Eva,

die Musterverteilung ist interessant. sieht so aus, als ob der Innere der fünf Kreise verdreht ist. erinnert schon irgendwo an den Mayakalender oder?

Die Erde mit ihren vier Himmelsrichtungen incl. rotierendem Erdkern kommt natürlich auch in Frage. nur wozu sollte man uns das zeigen...das wissen wir.

lg. Sweety


[editiert: 25.07.14, 07:04 von SweetSamarita]
nach oben
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6549
Ort: bei München


New PostErstellt: 12.08.14, 03:18  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

Hallo @ll,

hatte jetzt doch noch Gelegenheit diesen Kornkreis in Augenschein zu nehmen. Wir (mein Lebensgefährte und ich) haben das am letzten Sonntag (10.8.) mit einem Verwandtenbesuch verbunden.

Inwiefern die Halme nicht gebrochen waren - was bei Kornkreisen von Menschenhand in der Regel der Fall ist - konnte man nicht mehr feststellen. Das war aber zu erwarten nachdem in den letzten drei Wochen Tausende von Besuchern durch den Kornkreis gewandert sind.

Die Lage - direkt vor der nicht mehr benutzten Erdfunkstelle war aber in der Tat sehr interessant. Der Kornkreis selbst kam mir komplexer vor als der von 2007 bei Dießen, den ich auch besucht hatte. Bei dieser Komplexität kann ich mir nicht wirklich vorstellen, dass dieser Kornkreis Menschenwerk ist; für Letzteres spricht aber, dass das betreffende Weizenfeld direkt neben einem befahrbaren Feldweg liegt. Das und die doch recht einsame Lage ist aber meiner Ansicht nach schon das Einzige, was hier für Menschenwerk spricht.

Allerdings konnte ich auch nichts von dem im Kornkreis spüren, was im Internet von Esoterikern beschrieben wurde. Vielleicht bin ich dazu aber auch zu pragmatisch. Schließlich befindet sich der Kornkreis in einem ganz normalen Weizenfeld welches z. B. auch entsprechend gedüngt wurde. Also barfuß durch den Kornkreis marschieren oder sich dort ohne was darunter zu legen ausgestreckt hinzulegen und zu schlafen - wie das bei einigen KK-Besuchern die wir dort sahen der Fall war käme für mich da nicht in Frage. Auch die brütende Hitze lud dazu nicht ein. Dennoch war der Kornkreis schön anzuschauen. Wie gesagt, bei diesem Kornkreis glaube ich nicht an Menschenwerk, an Aliens als Macher aber auch nicht. Für meinen Teil halte ich Kornkreise eher für eine Art Naturphänomen.

Wer weiß, vielleicht waren es ja auch die Krähen, die dort an der Unterseite einer der Antennenschüsseln genistet haben.

Jedenfalls war es ein schöner Ausflug und gerade noch rechtzeitig. Mitte dieser Woche soll nämlich auch der Kornkreis 'rausgemäht werden, das übrige Feld ist schon abgemäht.

Liebe Grüße,
Eva

Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren. (Albert Einstein)

Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf. (Johann Wolfgang v. Goethe)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Drivethesee
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 12.08.14, 11:41  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

Früher nannte man Kornkreise auch Teufelskreise; weil sich die mittelalterlichen bis frühneuzeitlichen Zeitgenossen die Entstehung solcher Kornkreise nicht erklären konnten, schrieben sie deren Entstehung dem Teufel oder dessen Dämonen zu. Also Teufelswerk sozusagen.

Auch `ne Lösung, wenn auch sehr klassische und unbeholfene, wie ich meine.

Sehr interessant finde ich jedenfalls die Tatsache, daß in aller Regel die Halme noch nichtmal gebrochen sind und auch bei fast allen Kornkreisen keine Fußspuren entdeckt werden konnten, was deren menschliche Entstehungsqualität erklären würde.

Also bleibt es weiterhin ein großes Rätsel.

Da sowohl Korn- als auch Graskreise meistens auf sehr planen, im Sinne von ebenen, Landschaftsuntergründen entstehen, denke ich rein futuristisch-hypothetisch immer noch für meinen Teil dabei an Stempel/Signaturen im Sinne von Abdrücken des Untergrundes eines UFO.

Vielleicht kann man als ET durch solche Signaturen ja das Who ist Who klären im galaktischen Sinne, ähnlich wie unsere irdische Fahne auf dem Mond als "Wir waren hier"-Mitteilung ?

Achtung: die letzten beide Absätze sind meinerseits rein fiktiv-hypothetisch in der Überlegungsqualität.

Drivethesee





[editiert: 13.08.14, 03:48 von Drivethesee]
nach oben
Website dieses Mitglieds aufrufen
SweetSamarita
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 12.08.14, 15:00  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

er ist auf keinen Fall natürlichen Ursprungs.
da steckt eine logische Folge drin - 4, 12 und 36.

macht was draus.

lg.
nach oben
Drivethesee
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 13.08.14, 03:52  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

"Für meinen Teil halte ich Kornkreise eher für eine Art Naturphänomen. "

Wie stellst Du dir die Entstehung dieser teils hochkomplexen Korn- oder Graskreise auf "Naturbasis" vor ? Für mich wirken sie eher wie ein "Kunstwerk", welches sich stets von seiner natürlichen Umgebung in der Natur optisch und strukturell absetzt - daher meine Frage.

Drivethesee



nach oben
Website dieses Mitglieds aufrufen
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6549
Ort: bei München


New PostErstellt: 14.08.14, 02:32  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

Hallo Drivethesee, SweetSamarita und all,

für eine Art Signatur von Aliens oder Raumschifflandeplätzen sind meiner Ansicht nach Kornkreise doch zu komplex. Darüber hinaus ist sicher ein nicht unerheblicher Teil der Kornkreise Menschenwerk. Manches davon ganz offiziell zu Werbezwecken, anderes ebenfalls ganz offiziell als sog. Landschaftskunst. Keine Fußspuren ist auch nicht immer ein Kriterium für "außer-/ oder überirdisch". Zum Beispiel sind vor einigen Jahren Studenten auf Stelzen ins Feld marschiert und haben dann mit Schnüren und Brettern einen schönen Kornkreis fabriziert. Fußspuren gab es deshalb keine.

    Zitat: Drivethesee
    Wie stellst Du dir die Entstehung dieser teils hochkomplexen Korn- oder Graskreise auf "Naturbasis" vor ? Für mich wirken sie eher wie ein "Kunstwerk", welches sich stets von seiner natürlichen Umgebung in der Natur optisch und strukturell absetzt - daher meine Frage.
Wasser- bzw. Schneekristalle sind auch Kunstwerke und - wie inzwischen festgestellt wurde - äußerst individuell, soll heißen, dass kein Kristall dem anderen gleicht. Erkennen kann man das aber nur unter speziellen Mikroskopen. Dann habe ich mal ein Foto von fossilen Einzellern gesehen - einige dieser einstigen Lebewesen sahen einem Kornkreismuster verblüffend ähnlich. Was ich damit sagen will - meiner Ansicht nach hat die Natur so etwas wie eine "geometrische Intelligenz". Die "echten" Kornkreise sind m. E. durch eine Kombination von Bodenbeschaffenheit, (Fall-) Winden und natürlicher (Mikrowellen-) Strahlung entstanden.

Dennoch schließe ich dsbzgl. auch keinen Kontaktaufnahmeversuch einer anderen Spezies aus. Denke hier jedoch weniger an Außerirdische sondern an eine Lebensform welche schon mindestens seit Jahrtausenden mit uns zusammen hier lebt, von uns aber als Lebensform wegen der totalen Andersartigkeit als solche nicht erkannt wurde/ wird.

Liebe Grüße,
Eva

Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren. (Albert Einstein)

Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf. (Johann Wolfgang v. Goethe)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Drivethesee
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 14.08.14, 03:49  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

Das mit den Stelzen ist eine gute Idee. Wobei ich es per menschlicher Handarbeit für sehr schwierig halte, einen solchen Kornkreis in teils sehr komplexer Art und Weise so e x a k t -wie meist abgebildet- zu faken.

Man sollte nur einmal an die benötigte Zeit denken, einen sehr schwierigen, komplexen Kornkreis , wie hier im Beispiel, Durchmesser von vielleicht 10-40 Metern zu erschaffen - das dürfte in 3-4 Stunden auf keinen Fall zu schaffen sein, was die Gefahr des dabei ertappt werdens deutlich erhöht und nur in nächtlicher Arbeit z.B. kaum zu bewerkstelligen (Licht?).

Im Gegensatz zu strukturell einfacheren und kleineren Kornkreisgebilden; die kann man sicher auch per Stelzentechnik, Brettern und Schnüren gut erstellen, dann aber im Regelfall nur bei Tageslicht wegen der sonst fehlenden, jedoch erforderlichen, Sichtbarkeit, was wiederrum gegen die Stelzenthese spricht, wegen des dabei entdeckt werden könnens.. .

Vielen Dank für die Antwort.

Drivethesee



nach oben
Website dieses Mitglieds aufrufen
SweetSamarita
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 14.08.14, 09:23  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

wenn jemand eine Nachricht verfasst, dann ist diese an jemanden gerichtet.
dabei kann es sich um eine einzelne Person im weiteren Sinne, oder um eine Gruppe handeln.
ist diese Nachricht verschlüsselt, egal nun strukturell in 3D, oder in 2D siehe NascarLinien (was Ich' als echten Stempel - Wir waren hier- bezeichnen würde), dann soll sie von Dritten nicht gelesen, bestenfalls erst gar nicht als solche erkannt werden das ist Fakt.

das wie hier, noch mit Licht und Schatten (Kontrast) gespielt wird,
die symbolische (Eis)Blume erkennt auch so jeder, das lässt schon auf eine entsprechend hohe Intelligenz und Komplexität des Musters schliessen.

dieses hier ist jedenfalls echt...Ende der Geschichte.

die rechnen ohne 0, das sollte doch mal jemanden hier bekannt vorkommen ?

mehr habe ich dazu nicht zu sagen.


lg.

ps. dann lauft weiter auf euren Stelzen, ich seh das auch von weiter unten....schliesslich sind die Pyramiden ja groß genug.
nach oben
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6549
Ort: bei München


New PostErstellt: 14.08.14, 16:54  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

Hallo Drivethesee,

es heißt ja, die menschlichen Kornkreismacher planen das ziemlich generalstabsmäßig und sind auch u. a. mit GPS ausgerüstet um exakte Positionen zu bestimmen. Allerdings kommt es m. E. auch darauf an wie nah man an viel befahrenen Straßen oder Wohnorten ist.

Der Kornkreis 2007 bei Dießen zum Beispiel war so einsam gelegen - der nächste Ort (Dießen) noch kilometerweit weg, auch relativ weit weg von der Landstraße und durch Bäume und Büsche geschützt - dass er locker von einer ambitionierten menschlichen Gruppe angefertigt hätte werden können.

Bei dem diesjährigen Kornkreis bei Raisting sieht das ein wenig anders aus, was aber menschliches Wirken nicht ausschließt. Im Osten vom KK ist die nicht mehr benutzte Antennenanlage der einstigen Erdfunkstelle, im Süden (großartiger Blick auf die Berge ) vor allem Felder, aber auch ein paar Wiesen und eine kleine Kapelle, im Westen teils steil ansteigendes Gelände mit einigen angrenzende Feldern, dann Büsche und Bäume. Im Norden jedoch liegt noch in Sichtweite das alte Dorf Raisting in einer geschätzten Entfernung von 2 bis 3 km. Allerdings liegt der Kornkreis in einer Senke auch im Norden begrenzt von einem Hügel. Ob dieser aber ausreicht um menschliche Kornkreismacher vor (neugierigen) Blicken zu schützen kann ich nicht beurteilen. Dazu kommt, wie schon erwähnt, die Komplexität des Kornkreises, die man meiner Ansicht nach auch mit GPS ohne ausreichend Licht nicht erreichen kann. Und diese Beleuchtung wäre meiner Ansicht nach von Raisting aus zu sehen gewesen.

Darum denke ich, dass der Raistinger Kornkreis eher zu den "echten" Kornkreisen gehört.

Liebe Grüße,
Eva

Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren. (Albert Einstein)

Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf. (Johann Wolfgang v. Goethe)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
SweetSamarita
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 22.08.14, 08:46  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

huhu

ihr beiden seit echt Klasse. disst hier über irgendwelche Stelzengänger...witzich. hätte mal einer von euch nachgegoogelt...Dann wäre er/sie auf ein mehrere Seiten starken Bericht eines...Professors ? gestossen. jenner da hat mittel doch sehr komplizierter Berechnungen im Grunde genau das belegt, was ich hier in drei Zahlen zum Ausdruck bringen wollte. ich will mir nicht selbst auf die Schulter klopfen aber...ich hab das erst hinterher gefunden. was dieser meister der Zahlen da allerdings übersehen hat, das in dem Ganzen hier ein 80m breiter Hinweis auf die Kreiszahl Pi verborgen ist. nebenbei nicht mal sonderlich schwierig zu erkennen(für meine Begriffe) das ist ein deutlicher Fingerzeig auf Gizeh. für einen Studenten auf Stelzen allerdings viel zu kompliziert und wie mir scheint auch für einen Professor.

also - die nächste Logische wäre 108 bzw. in der Quersumme 9. rechne das bis zur 9 durch, dann landest du bei 26244 (Jahren?)
die glauben doch nach neuesten Erkenntnissen, das Gizeh eine riesige Astronomische Uhr darstellt, die...was für ein Zufall, einen Zyklus von rund 26.000 Jahren anzeigen soll ? warum machen die das so kompliziert? die brauchen doch mich nur fragen

da hast du den exakten Umlauf .

mehr gibt es zu diesem Kornkreis und anderen seiner Art öffentlich eh nicht zu sagen.

lg. Sweety
nach oben
Eva S.
Administrator

Beiträge: 6549
Ort: bei München


New PostErstellt: 23.08.14, 01:11  Betreff: Re: Neuer Kornkreis südlich des Ammersees  drucken  weiterempfehlen

Hallo SweetSamarita,

Pi als Kreiszahl ist fast sowas wie eine Naturkonstante; auch der sog. "Goldene Schnitt" kommt in der Natur vor - somit sagt das im Endeffekt überhaupt nichts über die Entstehung der Kornkreise aus. Die können von Menschenhand sein - auch Ingenieure müssen genaue Berechnungen anstellen, warum sollten also menschliche Kornkreismacher das nicht auch können? Sie können aber genauso ein Naturphänomen sein und natürlich auch von Aliens, anderen überirdischen Wesen oder eben einer noch unerkannten von uns vollkommen verschiedenen, intelligenten Lebensform, die schon lange mit uns den Planeten teilt, sein. Mit an Sicherheit grenzender Wahrscheinlichkeit muss aber auch bei Kornkreisen differenziert werden. Alles andere ist einfach Spekulation.

Liebe Grüße,
Eva

Der Mensch erfand die Atombombe, doch keine Maus der Welt würde eine Mausefalle konstruieren. (Albert Einstein)

Wer in der Demokratie schläft, wacht in der Diktatur auf. (Johann Wolfgang v. Goethe)
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber