Defibrillator-Forum
Unabhängiges Forum mit Infos für Betroffene einer Defibrillator-Implantation
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen CalendarKalender
Amiodaron, Schilddrüse und DCM

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Geoff
Mitglied

Beiträge: 40
Ort: Regensburg

New PostErstellt: 17.04.07, 18:08  Betreff: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Hallo,

ich habe DCM (EF 25), trage seit 2004 einen Defi und muss unbedingt Amiodaron nehmen. Dadurch habe ich ganz schlechte Schilddrüsenwerte bekommen (THS 33) und muss Medikamante hierfür nehmen. Übrigens, die habe ich schon vor einem Jahr genommen, dann wurden sie abgesetzt. Ich war deshalb diese Woche im Krankenhaus. Ein Arzt meinte, sogar, eine Schilddrüse-OP wäre angebracht. Frage; wer hat Erfahrung mit diesem Thema? Wie gefährlich ist es, wenn man DCM hat?

Gruß aus Ostbayern,
Geoff

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Udo B.
Mitglied

Beiträge: 13
Ort: Solingen

New PostErstellt: 01.05.07, 12:54  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo Geoff,

Ich habe ebenfalls DCM, 2004 bekam ich den 1-Kammer Defi bei einer EF 35-40 %. Die DCM verschlechterte sich bis März 2007 auf EF 10-20 %. Die Folge war, dass ich sofort, noch im gleichen Monat, eine Defi-Aufrüstung zum 3-Kammer CRT-D bekam. Man verschrieb mir ebenfalls nach Ultraschall-Untersuchung der Schilddrüse Amiodaron. Der Kardiologe sagte mir ... zur Einnahme von Amiodaron muss die Schilddrüse vollkommen in Ordnung sein! Dieses Medikament wirke sich negativ auf die Schilddrüse aus, aber sei unumgänglich, da es helfen soll, das Herz vor gefährlichen Arrythmien, die besonders bei fortgeschrittener DCM auftreten, zu bewahren. Mit Amiodarom wären nun auch alle Möglichkeiten medikamentös gegen DCM vorzugehen ausgeschöpft! Eine letzte, operative Erfolgsmöglichkeit ist unter bestimmten kardialen Voraussetzungen die Implantation des CRT-D ( Kardiale Resynchronisations Therapie ... das D steht für Defi ). Vorsorglich möchten die Ärzte mich nun schon auf die Warteliste für eine Herztransplantation setzen! Vielleicht konnte ich mit meiner Erklärung ein wenig zur Beantwortung Deiner Frage beitragen!

Gruss Udo B.


[editiert: 01.05.07, 12:54 von Udo B.]
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Marie-Luise
Mitglied

Beiträge: 45

New PostErstellt: 05.05.07, 17:56  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo Geoff,

könntest du mir vielleicht erklären was DCM bedeutet? Hab es schon so oft gelesen, kann damit aber nicht viel anfangen.
Mein EF liegt bei 41 % und ich hab zwar eine 3. Sonde bekommen, aber leider musste man sie wegen meinem starken Zwerchfellzucken still legen. Jetzt wird überlegt ob man sie aufs Herz näht.

Ein schönes Wochenende und Grüße
Marie-Luise



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
zamperle
Mitglied

Beiträge: 9


New PostErstellt: 06.05.07, 17:07  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

    Zitat:
    Hallo,

    ich habe DCM (EF 25), trage seit 2004 einen Defi und muss unbedingt Amiodaron nehmen. Dadurch habe ich ganz schlechte Schilddrüsenwerte bekommen (THS 33) und muss Medikamante hierfür nehmen. Übrigens, die habe ich schon vor einem Jahr genommen, dann wurden sie abgesetzt. Ich war deshalb diese Woche im Krankenhaus. Ein Arzt meinte, sogar, eine Schilddrüse-OP wäre angebracht. Frage; wer hat Erfahrung mit diesem Thema? Wie gefährlich ist es, wenn man DCM hat?

    Gruß aus Ostbayern,
    Geoff
Hallo Geoff
Ich habe auch seit 2004 einen Defi in mir. Ich nahm bis mitte Januar Cordarex,bei einer Untersuchung stellte sich heraus,das ich eine Schildrüsenüberfunktion habe. Die Werte waren gar nicht meßbar. Ich nahm innerhalb von 2 Monaten 15 kg ab. Das Medikament Cordarex wurde bei mir abgesetzt. Ich wurde von einem Schildrüsenspez. mit dem Medikament CARBIMAZOL 10mg eingestellt.Ich mußte bis vor 3 Tagen 50mg von dem Medik. nehmen jetzt sind die Werte bei 6,72. Es normalisiert sich langsam wieder Gott sei Dank. Ich würde an deiner Stellen noch einen oder zweiten Arzt aufsuchen, bevor du eie OP machen lässt .
Gruß zamperle

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Ulrike
Mitglied

Beiträge: 34
Ort: Fachingen

New PostErstellt: 07.05.07, 15:38  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo Marie-Luise,

DCM steht für:

Dilative Kardiomyopathie

Die dilative (früher dilatative) Kardiomyopathie (DCM), bei der zunächst der linke Ventrikel (Herzkammer), im Endstadium auch alle Herzhöhlen, erheblich erweitert ist (das Herz kann mit einem großen, schlaffen Sack verglichen werden). Die Wandstärken sind meist nicht oder nur geringfügig verdickt (hypertrophiert). Das Herz zieht sich nur eingeschränkt zusammen (= systolische Funktionseinschränkung), oft kombiniert mit asynchronem Kontraktionsablauf der Kammer, bedingt durch eine Störung der Erregungsleitung infolge Linksschenkelblockes. Zahlenmäßig sind abgelaufene Herzmuskelentzündungen und chronischer Alkoholmissbrauch die häufigsten Ursachen. Es gibt auch angeborene Formen. Eine sekundäre Form stellt die „ischämische DCM“ in Folge einer koronaren Herzerkrankung dar, oder der Endzustand eines Hochdruckherzens. Die DCM ist ein häufiger Grund für eine Herztransplantation, wenn der Zustand des Patienten mit Medikamenten, Koronarintervention oder kardialer Resynchronisationstherapie (CRT) nicht ausreichend gebessert werden kann. Die Diagnose wird nach klinischem Verdacht mit den typischen Symptomen durch bildgebende Verfahren (Echokardiografie, MRT, MSCT) und feingeweblich (Myokardbiopsie) gesichert. Eine koronare Herzkrankheit muss durch eine Herzkatheteruntersuchung ausgeschlossen werden, da sich hieraus eine kurative Behandlungsmöglichkeit der Ursache ergeben könnte.

Das stammt nicht von mir, sondern aus dem Internet.
Ich habe auch einen CRT-D und meine 3. Sonde konnte bislang nicht verlegt werden. Meine EF liegt z.Zt. bei 35 %.

Was heißt denn Zwerchfellzucken??? Muss bei einem Aufnähen auf das Herz eine Thorakotomie gemacht werden???

Würde mich über eine Antwort freuen.

Gruß
Ulrike

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Jürgen
Mitglied

Beiträge: 55
Ort: 91056 Erlangen

New PostErstellt: 07.05.07, 17:03  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo Ulrike,


"Was heißt denn Zwerchfellzucken???...."

Ich hatte das auch. Das bedeutete bei mir daß der Impuls der dritten Sonde zu stark war, und dadurch auch das Zwerchfell mit angeregt wurde. Vergleichbar mit starkem Herzklopfen unterhalb des Herzens.
Der Arzt hat einfach die Erregungsspannung reduziert und alles war gut.

Mein Befinden geht stetig aufwärts und meine EF ist von 20/25% gestiegen auf jetzt 40%, und das innerhalb der letzten 18 Monate.

Euch allen viel Erfolg, gute Besserung und Mut zur Zukunft
Jürgen

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Marie-Luise
Mitglied

Beiträge: 45

New PostErstellt: 07.05.07, 20:57  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo Ulrike,

ich gehöre zu den 3% bei denen die 3. Sonde nicht "normal"gelegt werden kann.
es wurde wie bei Jürgen versucht die Erregungsletung zu reduzieren, aber das Zwerchfellzucken ging einfach nicht weg. Beim Zwerchfellzucken zuckt dir der Bauch so stark, daß es sichtbar ist und total unangenehm. Das hängt mit der Anatomie des Körpers zusammen.
Wenn die Sonde aufs Herz genäht wird, macht man einen kleinen Schnitt und dabei werden die Rippen auseinander gedehnt.
Du hast mir schon mal geschrieben und mir das auch so mitgeteilt. Bin damals mit der Info zum Arzt und er hat mir das auch so bestätigt. Die Wochen danach sollen nicht so angenehm sein.
War jetzt erst wieder zur Kontrolle und mein EF Wert liegt bei 41% (eigentlich ja nicht so schlecht), fühl mich aber selbst bei schnellerem gehen nicht besonders.
Du wolltest doch abwarten bis dünnere Sonden auf dem Markt sind (wenn ich mich recht erinnere). gibt es schon welche?
Danke für deine Info und HERZLICHE Grüße
Marie-Luise



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Ulrike
Mitglied

Beiträge: 34
Ort: Fachingen

New PostErstellt: 08.05.07, 19:42  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo Jürgen, Hallo Marie-Luise,

wir haben wohl nicht nur den Defi gemeinsam, sondern momentan auch die EF von 40 %. Da dies (laut meinem Kardiologen) aber nur eine Schätzzahl ist, wird das wohl bei jedem anders empfunden. Ich habe das Problem beim gehen oder treppenlaufen auch manchmal. Ist absolut tagesformabhängig und meines Erachtens nach auch wetterabhängig. Nebliges und regnerisches Wetter wie momentan ist nicht so toll, da japse ich auch bei nur einem Stockwerk. Aber das gehört wohl zum ewigen Auf und Ab dazu.

Marie-Luise, ich kann eigentlich nicht so ganz verstehen, warum man dir bei einer EF von 40 diese OP antun will. Meine Ärzte sagen nein momentan. Die schmäleren Sonden gibt es auch nach wie vor noch nicht (irgendwann dieses Jahr wohl noch), aber auch dann nicht. Warum extrem quälen, wenn es auch ohne geht?? Oder möchtest Du das unbedingt und in wiefern geht es dir danach wesentlich besser?
Meine EF von 40 begeistert meine Ärzte (O.K. du hattest wohl noch keine Herzinfarkt und keine Bypass-OP) und die sagen, mehr wäre auch mit einer solchen Sonde nicht drin.

Werde dies aber in jedem Fall nächste Woche nochmal abklären, da muss ich in die Klinik, da ich zu den "Rückruf-Patienten" von Guidant gehöre, deren Gerät fehlerhaft eingestellt ist. Ob das auch heißt, das ein neues Gerät implantiert werden muss, sehen wir erst mal nächste Woche (hoffentlich nicht).

Also, vielleicht nochmal mit den Ärzten reden und die Chancen der Verbesserung der Leistung genau erklären lassen. Glaub mir, ich hatte schon so eine Thorakotomie und würde sie wenn möglich nicht nochmal machen lassen.

Haltet alle die Ohren steif und drückt mir mal die Daumen, das der Defi nicht getauscht werden muss

Liebe Grüße aus Fachingen
Ulrike

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Marie-Luise
Mitglied

Beiträge: 45

New PostErstellt: 09.05.07, 20:24  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo Ulrike,

ich drück dir natürlich für nächste Woche ganz fest die Daumen und hoffe,
daß alles gut ist!!!
Mein Hausarzt meint, dass es für mich besser ist mit der 3. Sonde eine Entlastung fürs Herz zu haben. (Ein Auto käme auch gleich in die Werkstatt und man würde nicht abwarten, bis es ganz kaputt ist.) Weiß nicht ob man nun Autos mit Menschen vergleichen kann.

In der Klinik wollen sie nun auch erst mal warten, habe nun aber Angst, daß es sich verschlechtert, wenn zu lange gewartet wird. Zur Zeit macht mir meine Pumpe schon etwas zu schaffen, vielleicht liegt es aber ja auch am Wetter!

Grüße von der verregneten Alb
Marie-Luise



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Gast
New PostErstellt: 10.05.07, 14:43  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo

Danke für die guten Wünsche, kann ich echt gebrauchen.

Momentan geht es uns Herzkranken wohl allen nicht so gut. Dauerregen und Nebel sind nicht so toll fürs Herz und ich hatte die letzten Tage auch so meine Probleme mit dem Treppenlaufen. Aber heute ist es klarer und ich fühle mich gleich besser.

Lass' dich da am besten von deinen Gefühlen leiten. Aber die Ärzte in der Klinik haben sicher Recht und muten dir diese OP auch nur zu, wenn es unbedingt sein muss.

Wünsche dir alles gute und ich melde mich nächste Woche nach dem Termin.

Liebe Grüße aus Fachingen an der Lahn

Ulrike
nach oben
Ulrike
Mitglied

Beiträge: 34
Ort: Fachingen

New PostErstellt: 10.05.07, 14:45  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo Marie-Luise,

obiges war natürlich ich. Hatte nur mal wieder vergessen mich anzumelden.

Gruß
Ulrike

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Geoff
Mitglied

Beiträge: 40
Ort: Regensburg

New PostErstellt: 11.05.07, 22:53  Betreff: Re: Amiodaron, Schilddrüse und DCM  drucken  weiterempfehlen

Hallo Udo, Marie-Luise, Zamperle, Ulrike und Jürgen,

danke für die Beiträge zu meiner Frage. Die Ärtze wollen ein Sonde bei mir wechseln (nicht die Schrittmachr/Defi-Sonde) und danch werden weitere Tests durchgeführt. Eine Listung ist noch nicht aktuell.

Gruß,
Geoff

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj