Dieses Feldküchen Forum ist ein Forum ist ein gemeinsames Forum von www.feldkuechen24.de und www.feldkueche-gulaschkanone.de .
  Das Feldküchenforum, Kompetenz die Helfen will!
Das kompetenteste Feldküchenforum, das Ratsuchenden Fragen beantwortet.
In unserer Feldküchen und Gulaschkanonenplauderecke, finden ihr nicht nur Informationen zu allgemeinen Fragen rund um die Feldküche, sondern ihr findet auch einen Stammtisch, der euch garantiert auf alle Fragen eine Antwort gibt.
 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender
Thermoöl

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
Broesel
Neuling


Beiträge: 8
Ort: Plauen/ Vogtland

Welche Feldküche betreibst du?: Progress 57/4

New PostErstellt: 28.09.10, 13:30  Betreff: Thermoöl  drucken  Thema drucken  weiterempfehlen

Ich wollte mal ne Frage fragen, wieviel Frisches Thermoöl ich beim Wechsel brauche. Es handelt sich um eine 47/4. Wie schnorchelt man das alte Öl raus? Besten Dank im Voraus!



Facharbeiter für Rührtechnik
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Admin

Administrator

Beiträge: 603
Ort: Merseburg

Welche Feldküche betreibst du?: 57/5 und TFK 250


New PostErstellt: 28.09.10, 21:15  Betreff: Re: Thermoöl  drucken  weiterempfehlen

Hallo Ronny,

da ich die 47/4 nicht kenne, kann ich Dir auch nicht sagen wie viel Kochbadflüssigkeit du brauchst.
Solltest Du aber die Progress 57/4 mit ihrem 170 Liter Doppelwandkessel meinen, sage ich Dir ca.15 Liter.
So und nun wird es schwierig. Es gibt zwei möglichkeiten.
1. den großen Kessel ausbauen (erst Auslaufhahn dann Stutzen herausschrauben)
    Kessel herausheben, Linken Flansch die 4 Schrauben lösen und das alte Öl
    Herauslassen.  Vorteil: es ist möglich den Kesselboden auszuspülen um die
    Rostablagerungen und Ölschlamm zu beseitigen

2. im nächsten Baumarkt eine Bohrmaschinenpumpe kaufen, aus etwas Kupferrohr
    und Plastikschlauch eine Absaugvorrichtung zu bauen, und das alte Öl
    abzusaugen. Nachteil: die Rostablagerungen und der Ölschlamm bleiben im
    Kessel und verunreinigen Dir gleich die neue Kochbadflüssigkeit.

Die neu benötigten Dichtungen kannst Du im Shop vom Feldküchencenter oder im Shop von www.feldkuechen24.de bestellen.

Du siehst die Kochbadflüssigkeit von der Progress wechseln ist ganz einfach.
Übrigens ein Hinweis von mir: die Kosten für den Wechsel hast Du ganz schnell wieder im Säckel, da neue Kochbadflüssigkeit die Wärme schneller weiterleitet und die Temperatur länger hält - also weniger Heizkosten und Zeit.
Solltest Du sonst noch Fragen haben .



LG Barny

"Jeder Erfolg den man erzielt, schafft einen Feind.
Man muss mittelmäßig sein, wenn man beliebt sein will."
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden AIM-Nachricht an dieses Mitglied senden Website dieses Mitglieds aufrufen
Broesel
Neuling


Beiträge: 8
Ort: Plauen/ Vogtland

Welche Feldküche betreibst du?: Progress 57/4

New PostErstellt: 29.09.10, 11:54  Betreff: Re: Thermoöl  drucken  weiterempfehlen

Danke Barny für die fixe Antwort! Natürlich meinte ich die 57/4!



Facharbeiter für Rührtechnik
nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Seeschwalbe
Dauerschreiber


Beiträge: 124
Ort: NRW ganz oben

Welche Feldküche betreibst du?: Progress 57/5

New PostErstellt: 10.12.11, 00:27  Betreff: Re: Thermoöl  drucken  weiterempfehlen

Hallo Broesel!

Laut Progress wird der doppelwandige 170 Liter-Kessel mit 11 Litern hochreinem Glycerin mit einem spezifischen Gewicht von 1,36 bzw. 31° Bé gefüllt. Um Überhitzung zu vermeiden muss der große Kessel im Betrieb mit mindestens 30 Liter Kochgut gefüllt sein, der 85 Liter Kessel mit mindestens 20 Litern. So stets jedenfalls im Handbuch.

Heutzutage gibt es natürlich moderneres Thermoöl mit vielleicht noch besseren Wärmeleitwerten als Glycerin. Es soll auch sparsame Menschen geben, die anstelle des relativ teuren Termoöls das viel günstigere Kühlerfrostschutzmittel verwenden. Man weiß allerdings nicht, was die Lebensmittelüberwachung dazu sagt ...

Schönen Gruß

Ingo



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Seeschwalbe
Dauerschreiber


Beiträge: 124
Ort: NRW ganz oben

Welche Feldküche betreibst du?: Progress 57/5

New PostErstellt: 26.12.11, 23:24  Betreff: Re: Thermoöl  drucken  weiterempfehlen

Hallo!

Ich habe noch etwas weiter in Sachen Thermoöl recherchiert. In der THW-Betriebsanleitung zur Progress 57/4 bzw. 57/5 werden als Alternative zu Glycerin die Mineralöle der Spezifikation EHL 425 X sowie das "AeroShell Turbine Oil 9 (DED 2479/0)" genannt. Diese Öle werden in der Flugzeugtechnik verwendet und lassen sich auf über 500°C erhitzen ohne zu brennen.

Schönen Gruß

Ingo



nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ndern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 1 von 1
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Design © trevorj
Danke für euren Besuch im Forum.