Dilla´s & Eva´s grenzwissenschaftl. & polit. Forum
Grenzwissenschaft/ Politik/ Konv. Wissenschaft/ Kabbalistik

Forum für Grenzwissenschaft, Politik, Zeitgeschehen, Soziales, Paläoseti, Paranormales, Quantenphysik, alternative und konventionelle Archäologie, Weltraumforschung, Natur, Umwelt, Religions- und Bibelfoschung, Kabbalistik, Nostradamus u. v. m.

 
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge MembersMitglieder SucheSuche HilfeHilfe StatStatistik
VotesUmfragen FilesDateien CalendarKalender

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
lilu
Ehemaliges Mitglied


New PostErstellt: 16.03.08, 00:23     Betreff: Re: Papsttum im Vatikan

Der Hobbit: Eine unerwartete Reise
Unter diesem Aspekt möchte ich aber auch einfügen, dass "Urbi et Orbi" gleichzeitig auch folgenden Satz beinhaltet und man dies durchaus als Anagramm deuten kann und somit gleichzeitig die Verwendung dieses Spruches zeigt, dass hier bestimmte "Schöpferkräfte" versucht werden zu benutzen:

Urbi et Orbi heisst auch:

Buri et Bori (!)

Welche Bedeutung steht hinter den Worten "Buri" und "Bori"?

Hierzu füge ich einfach mal die Definition der Wikipedia heran. Wer möchte, kann näheres darüber genügend im Internet sammeln:

Buri

Buri gilt als Stammvater der Götter in der germanischen Mythologie. Er war das erste Wesen, das aus dem salzigen Eis von der Kuh der Urzeit Auðhumbla herausgeleckt wurde, wobei am ersten Tag das Haar, am zweiten der Kopf und am dritten der Körper herausgelöst wurde. Buri zeugte aus sich selbst einen Sohn namens Bör, der die Tochter eines Reifriesen, Bestla, heiratete. Ihre Söhne waren Odin, Vili und Vé - die ersten Götter.

Wer die PDF-Datei gelesen hat, die ich ganz oben nannte, erkennt hier deutlich einen nicht übersehbaren Zusammenhang zu den dortigen Ausführungen, um nicht zu sagen: den schwerwiegenden Zusammenhang.


Doch noch viel schwerwiegender finde ich den Begriff Bori bzw. seine Bedeutung:

Bori


Bori ist der traditionelle Besessenheitskult der Hausa, der bis zur Einführung der Scharia im Jahr 2000 in allen Hausastädten praktiziert wurde.

Alle Mitglieder des Bori-Kultes betrachten sich selbst als Muslime. Ihr Kult wird von toleranten Muslimen geduldet, da die vormaligen Gottheiten des Kultes heutzutage als "Geister" (aljani) angesehen werden. Im Zuge der Durchsetzung der Scharia wurde der Kult in radikalen Staaten wie Zamfara, Sokoto, Kano und zum Teil auch Kebbi völlig eliminiert. In toleranteren Staaten ist es den Adepten weiterhin gestattet, ihren Kult in geschlossenen Räumen unter sich zu praktizieren.

Die Bori-Adepten vereinigen sich bei besonderen Gelegenheiten, und unter Gesang und Musik verwandeln sich die aktiven Mitglieder in Medien ihrer Götter. Sie werden dementsprechend gekleidet und sie verhalten sich dann auch so wie die Götter, die sie inkarnieren. Die Preislieder der Gottheiten und die Verhaltensweisen der Medien liefern wichtige Anhaltspunkte zur Rekonstruktion der vorislamischen Götterwelt der Hausa. Dieses Material kann auch zum Verständnis des vormaligen sakralen Königtümer der Hausa herangezogen werden.


Hieraus könnte man nun sehr viele Schlussfolgerungen ziehen.
Die kann ja jeder für sich selbst vornehmen.

LG
Lilu



"Immer weigere ich mich, irgendetwas deswegen
für wahr zu halten,
weil Sachverständige es lehren, oder auch,
weil alle es annehmen.

Jede Erkenntnis muss ich mir selbst erarbeiten.
Alles muß ich neu durchdenken, von Grund auf,
ohne Vorurteile."

Albert Einstein (1879-1955)
nach oben
Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 195 von 772
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

Layout © Karl Tauber