Willkommen beim Kapitäns Handbuch III ©
Kapitäns Handbuch für Hausbooturlaub
Das neue Forum für die Hausbootfahrer, Hobbykapitäne & Binnen Skipper auf eigenem (Charter) Boot ©
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien
Bootsurlaub-Waterway-Holidays-Observer
Inland Waterways Service (IWS); Forum für Inland Waterways (IWS); Hausbootferien
Inland Waterways Service (IWS); Privates, nicht öffentliches Forum für Inland Waterways (IWS); Hausbootferien. Impressum:http://www.wasserwege.net/indexa.htm ; Wenn Sie das Ikon links anklicken erfahren Sie noch mehr über Wasserwege.net (Dieses Forum ist eine Subdomain/SubWebsite).
Allen unseren Lesern wünschen wir ein gutes neues Hausbooturlaubsjahr, Frohe Weihnacht und ein gutes Neues Jahr.
Das Forum wird für Jedermann zum Lesen freigegeben, der Administrator wird alles auf Urheberrecht prüfen. Das Forum ist jetzt für Besucher voll sichtbar, Posting nur für Mitglieder, wie sonst auch überall üblich! Bleibt aber: "nicht-öffentliche oder private Gruppe genannt"! Missbrauch sofort melden (Gästebuch, ohne Anmeldung)! Der Admin löscht dann den Beitrag sofort! Die DSGVO wird strikt eingehalten (Stand 16.12.18)
 
Bootsurlaub-Waterway-Holidays-Observer
31 Treffer gefunden
Suchdauer: 0,01 Sekunden
Bootsurlaub-Waterway-Holidays-Observer Anfang   zurück   weiter   Ende
   Betreff   Autor   Datum 
No new posts Re: Reisebericht über Masuren Waterways (Unbewiesene Behauptung in Polen bucht man 30% billiger????)
Wenn Sie ein Hausboot buchen, prüfen Sie unbedingt ob das Dreiwegeventil (Zweiwegeventil), Y Ventil, zum Tank geschaltet ist und der Weg nach außenbords muss abgesperrt, versiegelt sein. http://www.compass24.de/sanitaer/installation/kugelhaehne/34179/y-ventil?ordernumber=264460_1&utm_source=criteo&utm_medium=cpc&utm_campaign=criteo-all&utm_term=banner&utm_content=external-pages
Rüdiger J. Steinacher 15.08.18, 10:41
No new posts Pump Out, Chemische Toiletten
Leider werden, so wird es in Foren berichtet, Chemische Toiletten meist immer noch über Bord gekippt. Das ist natürlich eine Umweltsünde ersten Ranges. Ich kann deshalb nur dringend empfehlen, kein Hausboot mit Chemischer Toilette zu mieten. Mieten Sie ausnahmslos nur Hausboote mit Fäkalientank und vergewissern Sie sich, dass das Dreiwegeventil auch verplompt ist und der Tank ordentlich in die öffentliche Kanalisation/Kläranlage entsorgt wird. Im Masuren Waterway Guide, im Anhang V4.8. finden Sie auch eine Liste mit allen Pump Out Staionen. Dort wird der Inhalt des Fäkalientanks ordentlich und saueber mit Vaakum abgesaugt.Eine ChemieToilette dagegen ist eine unappetitliche Angelegenheit auch wenn Sie ordentlich entsorgt wird.
Rüdiger J. Steinacher 02.04.18, 08:44
No new posts Umweltschutz für Gewässer beim Hausbooturlaub
Umweltschutz für Gewässer beim Hausbooturlaub Wie schon oft erwähnt, sollte man immer nur Hausboote mieten die einen Schwarzwasser und auch einen Grauwassertank haben, also auch alles Abwasser aus Dusche, Waschbecken und Küchenspüle sammeln. Denn das Duschgel, Zahnpasta und Abwaschmittel ist für die Gewässer genau so schädlich wie Fäkalien. Selbst Milch sollte man nicht ins Wasser schütten, also auch nicht den Rest der Kaffetasse. Beide Tanks der für die Fäkalien, Schwarzwasser aus dem WC und das Grauwasser werden dann bei der Pump Out Staion abgesaugt und ordentlich in die öffentlichen Abwasserkanäle entsorgt. Im Masuren Waterway Guide, Anhang V4.8, habe ich alle Pump Out Staionen aufgelistet, eine neue ist dazugekommen U Fischer (Karte 7a/südlich der Schönbergbrücke auf der Westseite, südlich des Yacht Port, bei U Fischer) https://goo.gl/maps/TrLbwpRLVFt http://ryby.mazury.pl/ Beachten Sie auch dass die Basen von Locaboat und Kuhnle-Tours/DNV-Trours eigene Pump Out Staionen haben, also Ihr Hausboot bei der Rückgabe automatisch und kostenlos leergepumpt, per Vaakum abgesaugt wird. Das sogenannte 3 Wegeventil muss versiegelt sein und darf nur in den Tank entleeren. Wenn Sie also bei den zwei großen deutschen Vermietern Locaboat und Kuhnle-Tours buchen, dann können Sie versichert sein, dass mit dem Umweltschutz alles OK ist, übrigens Polen-Hausboote bucht auch die Kuhnle Hausboote. http://wasserwege.net/index1.htm#G Bei den polnischen Bootsvermietern zahlen Sie mindestens 50€, falls Sie ein nicht leergepumptes Hausboot zurückgeben. Bei Kuhnle-Tours kommen Sie mit 2 Wochen ohne Pump Out aus, bei den Anderen müssen Sie ca. alle 2-3 Tage auspumpen, je nach Anzahl der Crew. Ein Pump Out kostet dann ca. 10 € je nach Hafen.
Rüdiger J. Steinacher 25.03.18, 15:48
No new posts Gewässerschutz
Gewässerschutz Es gibt weiterhin tausende von Segelyachten die nur mit ChemieWC ausgerüstet sind, ich denke dass diese nicht alle ordentlich entsorgt werden? Vielleicht kippt da doch so mancher den Inhalt auf hoher See über Bord. Deshalb ist es besonders wichtig, dass Sie als Chartergast nur Hausboote mieten die einen ordentlichen Fäkalientank haben der auch möglichst groß sein soll damit sSie mindestens eine Woche nicht auspumpen müssen. Die Kormoran Hausboote von Kuhnle-Tours haben einen Tank von 1500 Litern, damit brauchen Sie zwei Wochen nicht auspumpen und können dies nach Rückgabe an der Basis der dortigen Service Crew überlassen, Sie brauchen sich um nichts kümmern. Auch Locaboat hat an der Basis einen entsprechenden Service, auch dort brauchen Sie sich um nichts kümmern. Ansonsten finden Sie im Anhang des Guide unter V4.8 eine Liste aller Pump Out Sationen, also Stationen mit Absaugvorrichtungen für den Fäkalientank In diesem Video werden Sie durch die Schritte einer Pumpout-Station geführt. https://www.boatus.org/clean-boating/sewage/pumpout/
Rüdiger J. Steinacher 05.01.18, 11:34
No new posts Re: Newsletter Masuren x-mas 2017
I can only hope that now all boats have a sewage tank and the 3-way valve is only open to the sewage tank. Chemical toilets should be reduced as much as possible, as there is a risk that they will be emptied in the open sea. The protection of water must be given top priority.
Rüdiger J. Steinacher 29.12.17, 10:26
No new posts Die Pumpout Problematik
Hallo Hatte vor kurzem ein sehr interessantes Gespräch über die Pumpout Problematik bzw den holding tank laws mit Mr. Robert McClean, dem Besitzer der Carrybridge Boat Company der schon über 40 Jahre in diesem Geschäft tätig ist. https://www.facebook.com/groups/717182844986491/permalink/1599903920047708/?comment_id=1603471446357622&reply_comment_id=1603497743021659¬if_id=1510395552231280¬if_t=group_comment Gruss Udo
Erneman 11.11.17, 11:38
No new posts Re: Trinkwasser
Hallo Forumfreunde,

das Trinkwasser war bei der diesjährigen Tour stärker gechlort als früher. Besonders fiel dies in Shannonbridge und Athlone auf. Einmal habe ich sogar den Tank komplett geleert und wieder gefüllt, hat aber nichts genutzt.

Fürs Kaffekochen funktioniert das noch, aber der schwarze Tee mit gechlortem Wasser ist wirklich nix.


Danach wurde nur noch Flaschenwasser benutzt.


Gruß aus Unterfranken





Jochen Pechthold 30.05.17, 16:34
No new posts Re: holding tank y valve
Hier wurden schon ähnliche Themen behandelt: http://masurische-seenplatte.blogspot.de/?m=1
Rüdiger J. Steinacher 21.06.16, 16:26
No new posts holding tank y valve
holding tank y valve http://www.iwai.ie/forum/read.php?1,58950 Quelle: IWAI und WI und BJG Kommentar von RJS Aus diesem Beitrag ist zu entnehmen, dass man es am Shannon mit dem Pump Out nicht so genau nimmt? Umweltschutz ist eben nicht das Thema? Da fahre ich lieber nach Masuren! Dort nimmt man Denkmal- und Umweltschutz sehr ernst.
Rüdiger J. Steinacher 19.06.16, 19:08
No new posts Trinkwasser

Trinkwasser

Wie schon berichtet, sollte man das Trinkwasser nur aus Flaschen aus dem Supermarkt verwenden.

Wasser aus dem Wassertank sollte nur abgekocht Verwendung finden.

Ansonsten kann das Wasser zum Duschen und Reinigen, äußerlich angewendet werden.

In unseren Waterway Guides bzw. Kapitäns Handbüchern und auch in unseren Blogs haben wir schon laufend zu diesem Thema Ratschläge erteilt.

Es gibt nämlich Bootsvermieter bzw. deren Mitarbeiter die vielleicht nicht so sorgsam mit den Wassertanks umgehen.

http://www.carookee.net/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/search?q=Wassertank

http://www.carookee.net/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/search?q=Frischwasser

http://www.carookee.net/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/search?q=Wasser+bunkern

http://www.carookee.net/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/search?q=Wasser++++++++

http://www.carookee.net/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/search?q=Tank

http://www.carookee.net/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/search?q=Mineralwasser

http://www.carookee.net/forum/Bootsurlaub-Hausboote-IWS-4/search?q=Trinkwasser

 

Im Übrigen, sollte man auch beim Dieseltanken auf das Servicepersonal achten, zum Einen könnten sie mal die Tankstutzen verwechseln, zum Anderen haben die mir schon bei strömenden Regen eine Menge Wasser in den Dieseltank laufen lassen. Die kann und hat zu einem Motorstillstand geführt.

Wer unsere Website (Wasserwegeportal) aufmerksam liest findet zu diesem Thema eine Menge Anregungen.

Admin 06.10.13, 19:19
No new posts Water in Boat Fuel Tank
Water in Boat Fuel Tank Quelle WI/IWAI, Kommentar von Admin Liebe Mitglieder, Wenn der Wasserabscheider nicht einwandfrei funktioniert und Sie das erste Boot der Saison erhalten, kann Ihnen schon so wie mir passieren, dass die Maschine mitten im See stehen bleibt. Bei Seegang eine sehr angenehme Sache? http://www.iwai.ie/forum/read.php?1,49274
Rüdiger J. Steinacher 22.03.13, 16:24
No new posts Marinenachricht 16/2013, Royal Canal 2013, Strecke von/nach Dublin (Sehr wichtig !!! Archiv)
Hallo Forumfreunde,

die Strecke von bzw. nach Dublin auf dem Royal Canal zwischen Spencer Dock und Schleuse 12 kann nur nach Voranmeldung beim Büro Ost von Waterways Ireland unternommen werden, da nötiges Hilfspersonal bereitgestellt werden muß.

Im Falle einer Durchfahrt der Newcomen Bahnbrücke sollte dies mind. 2 Wochen zuvor beim Büro Ost /Waterways Ireland) angemeldet werden um planmäßige Daten zu erhalten.
Die Bootsanzahl ist für jede Brückenhebung beschränkt, wer zuerst kommt mahlt zuerst.
Bei der Anmeldung sollten Bootslänge, -breite, Tiefgang und Aufbauhöhe durchgegeben werden, veröffentliche Daten und Einzelheiten siehe unten:

Folgendes ist vor Fahrtbeginn zu beachten:
 - genügend Treibstoff im Tank bzw. an Bord
 - geschultes und ausreichende Mannschaft an Bord (mind. 3Mann) für Bootsbe-
   wegungen und Schleusen
 - Schleusenschlüssel an Bord
 - ausreichend lange Anlegeleinen (15m) um das Boot durch die Schleusen zu
   bringen.
 - Boot ohne techn. Mängel

Falls die Strecke für Waterways Ireland unsicher erscheint und/oder keine Durchfahrtserlaubnis besteht, kann die Strecke nicht befahren werden.

Wichtige Kontaktdaten vin Waterways Ireland, Royal Canal, Dublin:
WI-Büro Ost (Mo.-Fr. 9.30 Uhr bis 16.30 Uhr) 01-868-0148
Dockinspektor, Spencer Dock, Mark Clarke                     087-2584713
Flußmeister, Schleuse 1 - 12, Des Phillips                       087-2485754

Brückenhebungen Newcomen Bahnbrück nur Dienstags von 11°° Uhr bis 13°° Uhr
und am Wochenende von 9°° Uhr bis 13°° Uhr.

Hebetage: 16.04., 30.04., 05.05., 21.05., 01.06., 18.06., 20.07., 13.08., 17.09.

Die irische Bahn wurde gebeten obige Öffnungsdaten zu ermöglichen.

Bootsführer müssen sich zwei Wochen vor den Öffnungsdaten bei Waterways Ireland anmelden. Sollten zum jeweiligen Termin keine Anmeldung vorliegen, wird dieser bei der irischen Bahn von Waterways Ireland storniert.

Für die Brückenhebung ist die Bootsanzahl begrenzt:
             Dienstag maximal 8 Boote.
             Wochendende maximal 16 Boote.

Dies Meldung nur auf Widerruf, zustätzlich Termine können von der irischen Bahn genannt werden.



Gruß aus Unterfranken



Quelle: Waterways Ireland
 
Jochen Pechthold 13.03.13, 10:51
No new posts Marinenachricht 15/2013, Grand Canal, Strecke von bzw. nach Dublin
Hallo Forumfreunde,

für Bootsführer von bzw. nach Dublin auf der Grand Canal Hauptstrecke zwischen den Schleusen 1 bis 12 ist nur als Ein-Tages-Tour erlaubt.
Mindestens zwei Tage vor der geplanten Reise sollte diese beim Büro Ost (Waterways Ireland) angemeldet werden, um dafür das nötiger Personal bereit zu halten.
Um die Passage zu ermöglichen müssen die Boote, je nach Fahrtrichtung, vor 9°° Uhr an der Schleuse 1 bzw. 12 sein. Abhängig von der Anzahl der Boote auch früher.

Vor dem Reiseantritt ist folgendes zu beachten:
 - ausreichende Menge Treibstoff an Bord bzw. im Tank
 - geschulte und ausreichende Mannschaft an Bord für Bootsbewegungen und
   Schleusenbedienung (mind 3 Mann).
 - ein Schleusenschlüssel an Bord
 - ausreichend lange Anlegeleinen (etwa 15m) um das Boot durch die Schleuse zu
    bringen.
 - nur Boote ohne technische Mängel

Boote bekommen keine Durchfahrtserlaubnis falls die Passage für Waterways Ireland zu unsicher scheint und/oder keine Durchfahrtserlaubnis vorliegt.

Wichtige Kontakte bei Waterways Ireland, Grand Canal, Dublin:
WI-Büro Ost: (Mo.-Fr. 9.30 Uhr - 16.30 Uhr): 01-868-0148
Dockinspektor Ringsend: Mark Clarke                     087-2584713
Schleusenwärter, Schleuse C1 - C7, Ringstrecke; Stepen Brierley 086-3805657
Schleusenwärter, Schleuse 1 - 6, Hauptstrecke; Ray Moore 086-8278025
Schleusenwärter, Schleuse 7 - 11, Hauptstrecke; John O`Brian 087-2683723
Schleusenwärter, Schleuse 12 - 13, Hauptstrecke; Ray Moore siehe oben


Gruß aus Unterfranken


Quelle: Waterways Ireland 

Jochen Pechthold 13.03.13, 10:05
No new posts Re: Treibstoffpreise

Treibstoffpreise (Diesel)

Liebe Leser,

Laut Originalnachricht von Le Boat®,

Zitat:

wir rechnen grundsätzlich nach Verbrauch ab. In den meisten Fahrgebieten
werden die Betriebsstunden zugrunde gelegt so wie im Katalog angegeben. Nur
in England, Irland und Schottland rechnen wir nach Literverbrauch ab.

 

Le Boat ist stolz darauf, Teil der TUI Travel PLC Unternehmensgruppe zu sein
- eines der größten und erfolgreichsten Touristikunternehmen der Welt.

Zitat Ende.

Kommentar:

Also auf den Britischen Inselen wird noch nach der guten alten Methode abgerechnet, d.h. es wird das Boot mit vollem Tank übergeben, bei der Rückgabe wird nachgetankt und nur diese nachgetankte Menge muss bezahlt werden.

Diese Methode regt auch zum Sparen und Langsamfahren an, ist also sehr umweltfreundlich!

Admin 05.06.11, 06:47
No new posts Checks vor dem Auslaufen

Checks vor dem Auslaufen

Liebe Leser,

nicht ohen Grund haben wir in unsere Checklisten das Prüfen der Wasserpumpe eingebaut.

Also vor dem Auslaufen unbedingt das Wasser, also den Hahn,  in der Küche aufdrehen, wenn der „Hahn hustet“ dann ist mit der Pumpe etwas faul oder der Tank ist fast leer.

Neben anderen Prüfungen, sollte diesem Punkt schon erhebliche Aufmerksamkeit zukommen.

In diesem Zustand auf keinen Fall auslaufen, sondern sofort beheben lassen!

Auch die Notfallnummer unbedingt vor dem Auslaufen notieren und für die Crew sichtbar auf einem Zettel anbringen.

Admin 18.05.11, 11:56
No new posts Fäkalientanks (Geruchsbelästigung?)

Fäkalientanks

Liebe Leser,

man wundert sich immer wieder was man da in anderen Foren liest? Geruchsbelästigung bzw. „Gestank“ durch Fäkalientanks und ein Bootsvermieter, der natürlich wieder wie immer, das beste System hat.

Ich kann dazu nur sagen, dass wir seit 1970 Bootsurlaub machen und auch damals war man in England schon so fortschrittlich, dass man Fäkalientanks hatte, da wir aber bei 2 Personen sogar 3 Wochen ohne Pump Out auskamen, haben wir da einiges mit transportiert.

Niemals hatten wir Geruchsprobleme, obwohl das damals noch sogenannte „Pumpscloos“ waren.

 

Also wenn jetzt jemand über Geruchsbelästigung jammert, dann hat er wirklich den falschen Vermieter, denn so etwas gibt es nicht mehr!

Wir haben so etwas auch noch nie erlebt, selbst mit den modernsten Booten von CARDINAL, wir der EUROPA 400, gab es so etwas nicht, obwohl wir da auch einiges spazieren führten, bis wir den Tank lenzten.

 

Deshalb vor Buchung Foren lesen und bei einem guten Veranstalter buchen, nicht bei einem Bootsvermieter der „billig“ ist.

Schauen Sie mal auf unsere Empfehlungsliste: www.wasserwege.net/index1.htm#G

Admin 03.05.11, 18:52
No new posts Re: Shuswap Lake

Shuswap Lake

Liebe Leser,

Auf den vorigen Bildern sehen Sie wie eigentlich ein Hausboot aussieht, man sagt deshalb auch „American Houseboat“, so werden sie aber in USA und Canada überall verwendet. Auch am St. Johns River in Florida hatten wir so einen schönen „Kasten“!

Was wir hier in Europa als Hausboot bezeichnen ist ja nichts anders als ein Cabincruiser.

Nachfolgend habe ich einmal zusammengefasst was man unter einem Hausboot verstehen soll:

Eigentlich sind Hausboote, stationäre verankerte und festgemachte Wohnboote ohne Motor. Schon früher hatte die Royal Navy ihre abgetakelten Kriegsschiffe als Gefängnisse oder „Kasernen“ benutzt. Speziell in Amsterdam gibt es natürlich auf den vielen Kanälen (Grachten) eine Unzahl von solchen nicht mobilen Hausbooten.

Nun was meinen wir aber mit einem Hausboot? Umgangssprachlich hat sich bei uns der Terminus „Hausboot“ eigentlich für alle Boote, mit denen man fahren und die auch schwimmen und auf denen man wohnen kann festgesetzt.

Hausboote sind also Yachten, Kabinenkreuzer, Narrowboats, Bargen, Penichchettes ®,also alles was schwimmt und bewohnbar ist.

Waren dies früher etwas einfache Behausungen die nicht einmal ein WC oder Licht hatten, dann sieht das heute vollkommen anders aus. Der Komfort hat sich so verändert, dass diese Boote fast genau so viel bieten wie ein Hotel.

Gegenüber einem Motorhome oder Wohnmobil haben sie zudem den Vorteil, dass sie einen großen Tank an Wasser, Diesel und Abwasser mitführen können, also auf das Gewicht nicht achten müssen. Auch der Antrieb ist mit etwas 62 PS relativ günstig zu machen. Dann noch etwas, mit dem Hausboot können Sie umweltschonend in Bereiche vordringen die mit dem Auto niemals erreichbar wären. Ein Hausboot ist deshalb auch ein Weg zur Langsamkeit, der Weg ist das Ziel, weil man damit maximal 12 kmh fahren kann, also richtig urlauben muss. Last not least, jeder ist eingebunden und hat was zu tun, es ist auch ein richtiger Familienurlaub und abends am Lagerfeuer kommt dann richtige Pfadfinderstimmung oder Westernromantik auf. Wäre das nicht etwas für Sie? Natürlich sollte man sich schon etwas vorbereiten, zumindest theoretisch und auch ein Ruderboot sollte man schon einmal gesehen haben? Besser noch, wenn man auch weiß wie man rudert?

Unter

www.wasserwege.net/boote.htm können Sie noch ein paar Gedanken zu diesem Thema lesen.
Admin 14.01.11, 16:18
No new posts Re: How to winterise a generator?
[quote] Bei einem Kunststofftank dürfte dies sicher nicht nötig sein? [/quote] Hallo, wegen dem Rost mit Sicherheit nicht. Einen Kuststofftank könnte man sogesehen auch leeren. Wenn man allerdings das Gerät "nur" ein halbes Jahr stilllegt, ist das Auftanken wohl die einfachere Methode. Bei unserem Feuerwehrboot trafen einige Faktoren unglücklich zusammen. Der Tank baut relativ breit und lang, aber nur recht niedrig und ist zudem nicht "bis zum Stehkragen" gefüllt, soll heissen, das Benzin hatte realtiv viel Oberfläche um mit der Luft zu reagieren. Zum zweiten wurde/wird das Boot kaum bewegt (als es neu war wollte jeder immer fahren, jetzt ist das Wassern etc. den Meisten wohl zu umständlich). Zum dritten war meiner Ansicht nach die Tankbelüftingsschraube immer auf, sodass ein gewisser Luftaustausch im Tank stattfand. Und zuletzt wird das Ding aus 20l Kanistern getankt. Davon stehen so ca 15 Stück rum, die sind noch aus Zeiten wo wir auch Feuerwehrautos mit Benzinmotor hatten. Man kann sich denken, wie lange der Sprit darin vermutlivh vor sich hinlagerte... Aber wie gesagt, jetzt läufts wieder, galub ich. Flori
gaudibursch 22.11.10, 21:03
No new posts Re: How to winterise a generator?

[quote:gaudibursch]  Der Tank gehört bei längerer Stillstandszeit randvoll. Das verhindert, dass ein Metalltank innen rostet. Der zweite Grund ist, dass der Sprit im Tank möglichst wenig Oberfläche hat, mit dem Luftsauerstoff zu reagieren.und  Flori [/quote]

Bei einem Kunststofftank dürfte dies sicher nicht nötig sein?

Admin 22.11.10, 06:50
No new posts Re: How to winterise a generator?

[quote:gaudibursch]  (neues Benzin rein und jetzt läuft er wieder) Flori [/quote]

Heißt das, der randvolle Tank hat auch nichts genützt?

Admin 22.11.10, 06:46
No new posts Re: How to winterise a generator?
Hallo, bei dem Generator, auf den sich der IWAI-Fred bezieht (Fischer Panda) wird ein Leerlaufenlassen seines Vergasers schlicht nicht möglich sein.... :D Ansonsten ist es imho nur bei einem Zweitaktmotor notwendig, den Vergaser leerzufahren. Der Tank gehört bei längerer Stillstandszeit randvoll. Das verhindert, dass ein Metalltank innen rostet. Der zweite Grund ist, dass der Sprit im Tank möglichst wenig Oberfläche hat, mit dem Luftsauerstoff zu reagieren. Wir hatten bei unserem RTB (40PS Mercury) der örtlichen Feuerwehr das Problem eines schlechten Motorlaufs (schlechte Gasannahme), Kollegen von Nachbarwehrern und der Kundendiesntmensch tippten auf "abgestadenen" Sprit und hatten vermutlich recht (neues Benzin rein und jetzt läuft er wieder) Flori
gaudibursch 21.11.10, 20:36
No new posts Re: How to winterise a generator?
Hallo Forumfreunde,

sicherlich ist das richtig, einen Stromerzeuger bei einem Stromerzeuger mit Wasserkühlung Frostschutz in den Kreislauf einzubringen, wenn man in im Winter betreiben und ein auffrieren des Kühlsystems vermeiden will. Eigentlich gehört bei Wasserkühlung immer Frostschutz rein, da dieser auch Korrosion verhindert.
Will man jedoch den Generator stillegen, ollte am besten der Tank und der vergaser leergefahren werden, da sonst der vergaser verharzen kann.

Gruß aus Unterfranken
Jochen Pechthold 21.11.10, 12:14
No new posts Re: Plötzliche Drehzahlveränderungen beim Diesel
"Wie groß ist denn die Tankkapazität, bei diesen weiten Strecken muss man ja mit dem Treibstoff genau kalkulieren." 2 x 500 L in Seitentanks und ein 120 L "day tank". Tankstellen gibt es genug und sie sind in den Cruising Guides und digitalen Karten aufgefuehrt. Auf den Binnengewaessern wo ich juengstens war muss man groessere Reserven planen da dort die meisten Boote Benziner sind und nicht jede Marina Diesel hat. rapido
rapido 11.10.10, 00:25
No new posts Re: Inver Countess (ABC)

[quote:drpircher] So, wir sind wieder zurück von der Countess II. Dauer 11 Tage im September, Besatzung 3 Mann. Ich fange mal mit den Nachteilen an: Die Sitzbank auf der Flybridge ist nach spätestens 20 Minuten derart unbequem, dass wir teilweise auf den Hockern aus dem Salon gefahren sind. Diese Bank ist eine Doppelbank, die aus einem Stück besteht, auf dem 2 Sitz-Schalen eingelassen sind, die viel zu nahe beisammen sind. Außerdem ist die Rückenlehne zu niedrig. Noch dazu kann man auf die Sitzschalen keinerlei Polster o. ä. legen. Hier lobe ich mir die Sitze auf der Princess mit ihren Drehhockern. Der Sitz des unteren Steuerstandes verfügt nicht über eine Rückenlehne, was auch nicht sehr bequem ist. Die Aft-Cabin mit ihren Doppelstockkojen ist nur für Leute bis ca. 180 cm zu empfehlen. Das gleiche gilt für die Fore-Cabin. Unser drittes Crewmitglied hat die letzten Tage dann im Salon geschlafen. Der Cruiser scheint ein wenig untermotorisiert zu sein. Er ist auf gar keinen Fall ein Anfängerboot, da er bei starker Strömung sehr schwer zu manövrieren war (und wir hatten schon größere Boote wie z. B. die Silver Legend). Wer auf den B&B Canal möchte, sollte unbedingt auf den Wasserstand achten. Wir kamen so gerade noch unter der Brücke in Ballyconnell durch. Eine weitere Countess am Tag später nicht mehr. Hier musste Mickey ausrücken und die Scheibe abschrauben. Sie ist halt sehr hoch gebaut, auch ohne hochgeklappte Persenning. Die Persenning selbst hat uns Treue Dienste geleistet, hat aber den Nachteil, dass sie nach hinten offen bzw. zu kurz ist. Trotz geschlossener Persenning wurden unsere Rücken ganz schön nass. Der Wassertank könnte größer sein. Der Vorrat hält bei 3 Personen ca. 2,5 Tage. Schränke und Stauraum in der Aft-Cabin sind zu klein. Der Wasserschlauch ist zu kurz. Hier müsste mal nachgelegt werden. Es gibt keine Luftauslassdüsen, die eine beschlagene Scheibe im Nu wieder klar blasen (so wie auf der Princess). So, und nun zu den Vorteilen: Bad/WC der Fore-Cabin sind Luxus pur. Die Dusche ist durch einen Vorhang vom WC getrennt und sehr geräumig. Sie liegt auch ca. 4 cm tiefer als der WC-Raum. Der Vorhang war auch wirklich dicht, also überhaupt keine "Überschwemmung" des WC. Der Wasserstrahl der Dusche ist enorm. Auch die separate Dusche vorne ist sehr schön. Sogar mit einem Klappfach für das Handtuch, welches dieses beim Duschen trocken hält. Schränke in der Fore-Cabin sind super geräumig. Ein hoher für Jacken und Mäntel mit ca. 20!! Kleiderbügeln, gegenüberliegend ein hoher Schrank mit 3 Einlegeböden, dazu noch zwei Schubladen unter den Betten, die ich gar nicht mehr gebraucht habe. Der Tank ist mit 480 l sehr groß. Laut Mickey verbraucht die Countess ca. 5 l pro Stunde (was auch in etwa hinkam). Da kann man schon mal auf große Reise gehen... Die "Sitzgruppe" oben ist klasse. Superbequeme Polster laden zum Sonnenbaden ein (wenn sie denn mal scheint). Die hohe Scheibe, die ja auch ein Nachteil sein kann, hat aber auch den Riesenvorteil, dass sie selbst bei stärkerem Regen und ohne Persenning Gegenstände absolut vor Wasser schützt, wenn man diese dahinter legte. Noch dazu ist man, wenn man dahinter sitzt, völlig windgeschützt. Die Schränke in der Küche sind an der Längsseite mit Schiebetüren ausgestattet, an der kurzen Seite nicht. Das war aber auch bei starkem Wellengang kein Problem. Als wir in Aghinver einliefen, fragten uns die Jungs noch, wieviele Tassen und Teller denn zu Bruch gegangen wäre - Antwort: keine. Der Kühlschrank reicht für 3 Personen locker aus. Auch das Eisfach macht Power ohne Ende. Eine Flasche Tonic war innerhalb von 1,5 Stunden halbgefroren. Standheizung prima, aber vielleicht ein wenig zu laut. Und nun der größte Vorteil: Das Boot war tiptop sauber und bestens gewartet. Der einzige Mangel, den wir bei Abfahrt beanstanden mussten, war eine verstopfe Gasdüse am Herd. Hier hatte es die Putzfrau mit der Scheuermilch wohl zu gut gemeint. Ich würde dieses Boot empfehlen für maximal 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene mit 2 Kinden (in den Doppelstockkojen) und es mit drei Personen wieder buchen. Was Länge und Breite angeht, muss ich gestehen, dass ich vergessen habe zu fragen. Der Lough Allen ist aber laut Mickey kein Problem. [/quote]

Lieber Arne Beck,

Hervorragender und objektiver Bericht.

Wir haben die Noble Captain als Ehepaar allein gefahren. Die BB Heckkabine konnten wir nur als Umkleideraum verwenden, denke die ist einfach zu klein, fallweise für Kinder geeignet.

Die Bugkabine verwenden wir immer als Stauraum für die Koffer und als Magazin.

Auf der Brücke kann man auch bei der Noble Captain nicht so bequem sitzen.

Aber dies ist auch bei der EUROPA 400 nicht viel besser. So ein richtiger bequemer Steuerstuhl fehlt fast auf allen Booten. Gut sehen und gut sitzen ist halt ein Problem.

Das mit der schwachen Motorisierung sollten Sie noch näher erläutern, wo lag das Problem?

Besten Dank für Ihre Zeilen.

Admin 16.09.10, 18:10
No new posts Re: Inver Countess (ABC)
So, wir sind wieder zurück von der Countess II. Dauer 11 Tage im September, Besatzung 3 Mann. Ich fange mal mit den Nachteilen an: Die Sitzbank auf der Flybridge ist nach spätestens 20 Minuten derart unbequem, dass wir teilweise auf den Hockern aus dem Salon gefahren sind. Diese Bank ist eine Doppelbank, die aus einem Stück besteht, auf dem 2 Sitz-Schalen eingelassen sind, die viel zu nahe beisammen sind. Außerdem ist die Rückenlehne zu niedrig. Noch dazu kann man auf die Sitzschalen keinerlei Polster o. ä. legen. Hier lobe ich mir die Sitze auf der Princess mit ihren Drehhockern. Der Sitz des unteren Steuerstandes verfügt nicht über eine Rückenlehne, was auch nicht sehr bequem ist. Die Aft-Cabin mit ihren Doppelstockkojen ist nur für Leute bis ca. 180 cm zu empfehlen. Das gleiche gilt für die Fore-Cabin. Unser drittes Crewmitglied hat die letzten Tage dann im Salon geschlafen. Der Cruiser scheint ein wenig untermotorisiert zu sein. Er ist auf gar keinen Fall ein Anfängerboot, da er bei starker Strömung sehr schwer zu manövrieren war (und wir hatten schon größere Boote wie z. B. die Silver Legend). Wer auf den B&B Canal möchte, sollte unbedingt auf den Wasserstand achten. Wir kamen so gerade noch unter der Brücke in Ballyconnell durch. Eine weitere Countess am Tag später nicht mehr. Hier musste Mickey ausrücken und die Scheibe abschrauben. Sie ist halt sehr hoch gebaut, auch ohne hochgeklappte Persenning. Die Persenning selbst hat uns Treue Dienste geleistet, hat aber den Nachteil, dass sie nach hinten offen bzw. zu kurz ist. Trotz geschlossener Persenning wurden unsere Rücken ganz schön nass. Der Wassertank könnte größer sein. Der Vorrat hält bei 3 Personen ca. 2,5 Tage. Schränke und Stauraum in der Aft-Cabin sind zu klein. Der Wasserschlauch ist zu kurz. Hier müsste mal nachgelegt werden. Es gibt keine Luftauslassdüsen, die eine beschlagene Scheibe im Nu wieder klar blasen (so wie auf der Princess). So, und nun zu den Vorteilen: Bad/WC der Fore-Cabin sind Luxus pur. Die Dusche ist durch einen Vorhang vom WC getrennt und sehr geräumig. Sie liegt auch ca. 4 cm tiefer als der WC-Raum. Der Vorhang war auch wirklich dicht, also überhaupt keine "Überschwemmung" des WC. Der Wasserstrahl der Dusche ist enorm. Auch die separate Dusche vorne ist sehr schön. Sogar mit einem Klappfach für das Handtuch, welches dieses beim Duschen trocken hält. Schränke in der Fore-Cabin sind super geräumig. Ein hoher für Jacken und Mäntel mit ca. 20!! Kleiderbügeln, gegenüberliegend ein hoher Schrank mit 3 Einlegeböden, dazu noch zwei Schubladen unter den Betten, die ich gar nicht mehr gebraucht habe. Der Tank ist mit 480 l sehr groß. Laut Mickey verbraucht die Countess ca. 5 l pro Stunde (was auch in etwa hinkam). Da kann man schon mal auf große Reise gehen... Die "Sitzgruppe" oben ist klasse. Superbequeme Polster laden zum Sonnenbaden ein (wenn sie denn mal scheint). Die hohe Scheibe, die ja auch ein Nachteil sein kann, hat aber auch den Riesenvorteil, dass sie selbst bei stärkerem Regen und ohne Persenning Gegenstände absolut vor Wasser schützt, wenn man diese dahinter legte. Noch dazu ist man, wenn man dahinter sitzt, völlig windgeschützt. Die Schränke in der Küche sind an der Längsseite mit Schiebetüren ausgestattet, an der kurzen Seite nicht. Das war aber auch bei starkem Wellengang kein Problem. Als wir in Aghinver einliefen, fragten uns die Jungs noch, wieviele Tassen und Teller denn zu Bruch gegangen wäre - Antwort: keine. Der Kühlschrank reicht für 3 Personen locker aus. Auch das Eisfach macht Power ohne Ende. Eine Flasche Tonic war innerhalb von 1,5 Stunden halbgefroren. Standheizung prima, aber vielleicht ein wenig zu laut. Und nun der größte Vorteil: Das Boot war tiptop sauber und bestens gewartet. Der einzige Mangel, den wir bei Abfahrt beanstanden mussten, war eine verstopfe Gasdüse am Herd. Hier hatte es die Putzfrau mit der Scheuermilch wohl zu gut gemeint. Ich würde dieses Boot empfehlen für maximal 3 Erwachsene oder 2 Erwachsene mit 2 Kinden (in den Doppelstockkojen) und es mit drei Personen wieder buchen. Was Länge und Breite angeht, muss ich gestehen, dass ich vergessen habe zu fragen. Der Lough Allen ist aber laut Mickey kein Problem.
drpircher 16.09.10, 12:34
No new posts Re: Plötzliche Drehzahlveränderungen beim Diesel

Lieber Flori,

von der Harnbeigabe aus eigenem Tank habe ich schon von Jochen gehört! Harn ist ja auch fast nur Wasser!

Ist ein sehr interessantes Thema, da sollten wir dranbleiben, auch wenn die RF Truppe sich nur lustig über uns macht. Die verstehen halt nichts von der Technik.

Vielen Dank für die bisherigen guten Beiträge.

Wie schon erwähnt, hatte ich die plötzlichen Drehzahlveränderungen bei einem sehr alten und schlecht gewarteten Perkins Diesel.

In die Lans Traktoren wurden früher auch Perkins eingebaut, hat mir mein Cousin, der mit dem Autohaus, erzählt.

Admin 22.08.10, 16:11
No new posts Re: Plötzliche Drehzahlveränderungen beim Diesel

Plötzliche Drehzahlveränderungen beim Diesel

Liebe Leser,

Es gibt zu diesem Thema mehrere Theorien, wie schon gesagt die erste ist diese die im Shannon Guide II publiziert wurde und die auch mit alten Praktikern abgestimmt ist und war.

Diese Theorie der auch Udo V o g e l nahe steht wurde ich in einem Fachforum sehr ausführlich diskutiert und endete mit nachfolgendem Kommentar:

Zitat Beginn:

Also mitlerweile Tank zur Ader gelassen (kein Wasser oder Dreck intus gewesen), kompletten Filter (also mit Gehäuse) gewechselt, das ganze ordentlich entlüftet und voller Abscheu immer noch das leichte Zischgeräusch vernommen....hahaha
Sch……. drauf...die Kiste läuft...das Drehzahlproblem war BISHER zumindest weg!

Zitat Ende!

Anmerkung: Sch….. Habe ich abgeändert!

Zweite Theorie stammt ebenso von einem alten Praktiker der PERKINS schon in Traktoren eingebaut hatte. Die Lans Traktoren wurden irgendwann in grauer Vorzeit mit PERKINS ausgestattet.

Wie Sie in der Skizze sehen, wird die Drehzahl durch den Fliehkraftregler konstant gehalten, gleichzeitig verhindert er auch, dass die Maschine „durchgeht“!

Sie sehen auch den Regelhebel für die Füllmenge, darunter die Feder zur Rückholung der Zahnstange.

Nun besteht die Theorie, dass diese Feder defekt ist und den Hebel nicht zurückholt.

Es wurde allerdings auch bestätigt, dass ein ordentliches Entlüften des ganzen Treibstoffsystems einschließlich dem Ablassen des Wassers aus dem Wasserabscheider helfen kann.

Also für mich ist es immer noch so, dass geringste Mengen Wasser in den Zylinder gelangen und dort für eine explosionsartige Verbrennung sorgen. Deshalb sollte man bei diesem Phänomen sofort die Dieselfilter bzw. Wasserabscheider reinigen bzw. wechseln.

Ein anderer Experte meinte wieder, das bei elektronisch geregelten Maschinen, die Elektronik dafür sorgt, dass durch eine plötzliche Drehzahlveränderung etwaige Verkokungen verbrannt werden. Die Elektronik würde dies automatisch regeln.

Also wie schon gesagt.. Alles erfahrenen KFZ Meister, einige sogar mit mehrfachen Meisterbriefen.

Um dieses Thema, dass doch öfter auftritt als zugegeben, wirklich zu klären, bitte ich um weitere Diskussionsbeiträge.

UVE Ihr Beitrag wird als Fachbeitrag gutgeschrieben, weiter so!

Quelle des Bildes: Hans Donat, Delius Klasing, Dieselmotoren auf Yachten, Seite 73.

 

 

 

 

 


 

Admin 11.08.10, 08:54
No new posts Re: Plötzliche Drehzahlveränderungen beim Diesel
[quote] Hallo Herr Admin, kann es sein das sich Luft oder Schmutz in der Dieselleitung festgesetzt haben. Der Tank ist fast leer und durch den Wellengang kommen die Probleme. Georg [/quote] Würde bei einem Zweitakt-Benzinmotor (Quantitätsregelung) zutreffen. Durch die partielle (geiles Wort! =) ) Luftansaugung magert das Kraftstoff-Luft-gemisch der üblicherweise aus Gründen der Innenkühlung eher zu fett eingestellten Zweitaktmotoren ab und bewirkt so eine Drehzahlerhöhung. Die Leistungsabgabe beim Dieselmotor wird im Gegensatz über eine Qualitätsregelung des Kraftstoff-Luft gemisches reguliert, -vereinfacht: Luft immer voll auf, je mehr Diesel, desto mehr Leistung. Luftansaugen würde also zu weniger Leistungsabgabe führen sprich einbrechen der Drehzahl führen. Wäre möglich, wenn der Motor wie oben beschrieben drehzahlgeregelt wäre (wie beispielsweise ein Stromaggregat) gaudibursch Oder wieder wie vorher schon beschrieben bei einem
gaudibursch 10.08.10, 20:01
No new posts Re: Plötzliche Drehzahlveränderungen beim Diesel
[quote] Oh,oh ! Da kanns schon zu spät sein ! Vielleicht hat man beim letzten tanken bischen Wasseranteil erwischt. Ich würd schnellstens den Vermieter informieren. U.V. [/quote] Hallo, m.E eher unwahrscheinlich, denn: 1) Sollte man wirklich Wasser in den Tank bekommen haben, setzt sich das bekanntlich am Boden desselben ab. Da in der Regel auch von dort der Treibstoff angesaugt wird, wird ab einer bestimmten Menge Wasser der Motor wohl einfach ausgehen. "Bestenfalls", wenn die Grenzschicht knapp unterhalb des Ansaugniveus liegt, wird Wasser angesaugt, der Motor VERLIERT an Drehzahl, dadurch wird weniger "Unterdruck" (den es ja nach physikalischer Def nicht gibt, richtig müsste es heissen: der Druck im Saugrohr steigt) erzeugt, was wiederum bedeutet, dass kein Wasser sondern nur Diesel angesaugt wird. Daduch würde die Drehzahl wieder steigen, jedoch nicht über die vorher erreichte Drehzahl. Im Kalrtext: Die Drehzal bricht ein, der Motor läuft "unrund", sie wird keinesfalls steigen. Denkbar wäre ein Drehzahlanstieg lediglich bei einem geregleten Motor (bei Fahrzeugmotoren ist das meines Wissens nur für die Leerlaufdrehzahl üblich). Der Regler merht das die Leistung einbricht (weil Wassser angesaugt wird), und gibt mehr "Gas", was dann, wenn wieder Diesel angesaugt wird zu einer Drehzahlerhöhung führen könnte. 2) Sollte man "schlechten" Diesel erwischt haben, sollte der allein durch die Bewegungen des Schiffes homogen im Tank verteilt sein, die Leistung - und damit die Drehzahl- (dauerhaft) abnehmen. Wie gesagt, alles sehr theoretisch, hat denn jemand schon mal dieses Problem gehabt? gaudibursch
gaudibursch 10.08.10, 19:52
No new posts Re: Plötzliche Drehzahlveränderungen beim Diesel
Hallo Herr Admin, kann es sein das sich Luft oder Schmutz in der Dieselleitung festgesetzt haben. Der Tank ist fast leer und durch den Wellengang kommen die Probleme. Georg PS. Habe immer noch Probleme mit meinem Browser und DSL. Ich hoffe das die Telecom demnächst reagiert.
Georg 10.08.10, 09:29
 
 
20 von 31 Ergebnisse Anfang   zurück   weiter   Ende
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

http://www.wasserwege.net