Willkommen beim Kapitäns Handbuch III ©
Kapitäns Handbuch für Hausbooturlaub
Das neue Forum für die Hausbootfahrer, Hobbykapitäne & Binnen Skipper auf eigenem (Charter) Boot ©
Sie sind nicht eingeloggt.
LoginLogin Kostenlos anmeldenKostenlos anmelden
BeiträgeBeiträge SucheSuche HilfeHilfe
VotesUmfragen FilesDateien
Bootsurlaub-Waterway-Holidays-Observer
Inland Waterways Service (IWS); Forum für Inland Waterways (IWS); Hausbootferien
Inland Waterways Service (IWS); Privates, nicht öffentliches Forum für Inland Waterways (IWS); Hausbootferien. Impressum:http://www.wasserwege.net/indexa.htm ; Wenn Sie das Ikon links anklicken erfahren Sie noch mehr über Wasserwege.net (Dieses Forum ist eine Subdomain/SubWebsite).
Allen unseren Lesern wünschen wir ein gutes neues Hausbooturlaubsjahr, Frohe Weihnacht und ein gutes Neues Jahr.
Das Forum wird für Jedermann zum Lesen freigegeben, der Administrator wird alles auf Urheberrecht prüfen. Das Forum ist jetzt für Besucher voll sichtbar, Posting nur für Mitglieder, wie sonst auch überall üblich! Bleibt aber: "nicht-öffentliche oder private Gruppe genannt"! Missbrauch sofort melden (Gästebuch, ohne Anmeldung)! Der Admin löscht dann den Beitrag sofort! Die DSGVO wird strikt eingehalten (Stand 16.12.18)
 

Anfang   zurück   weiter   Ende
Autor Beitrag
gaudibursch
Skipper


Beiträge: 128

New PostErstellt: 11.08.10, 14:10     Betreff: Re: Plötzliche Drehzahlveränderungen beim Diesel

Farbenspiel
    Zitat:
    Die Reglerfedern im Fliehkraftregler sind ermüdet oder defekt und regeln die Füllmenge an der Zahnstange nicht wie vorgeschrieben zurück, dann rastet wieder etwas ein und die Regelung funktioniert wieder?
Fliehkraftregler: Gewichte rotieren um eine Achse. Je nach der Winkelgeschwindigkeit mit der dies geschieht, wirkt auf die Gewichte eine bestimmte Fliehkraft, die dei Gewichte nach aussen zieht. Diese Bewegung bewirkt beispielsweise über eine Art Scherenmechanismus, dass sich der Abstand des einen (oder beider) Anschlagpunkte an der Welle verkleinert. Dieser Bewegung wirkt nun üblicherweise eine Federkraft entgegen. Je schneller sich das Ding dreht, desto weiter bewegen sich die Gewichte nach aussen,desto nächer kommen sich die Anschlagpunkte, desto stärker wird die Feder belastet. Für die Regelung der Motordrehzal bedeutet das: je kürzer der Abstand zwischen den Anschlagpunkten desto höher die Motordrehzahl. Der Regler versucht nun, einen bestimmten Abstand (und somit eine bestimmte Drehzahl) zu halten. Wird er zu groß, gibt er Gas, wird er zu klein, nimmt er Gas raus. Sind die Federn nun alt oder defekt, nimmt die durch die Feder aufgebrachte Rückstellkraft ab, in Konsequenz bewegen sich die Gewichte bei gleicher Drehzahl weiter aussen als mit intakter Feder. Dadurch nimmt der Abstand der Anschlagpunkte ab, der Regler also Gas raus, der Motor dreht langsamer. Niemals schneller....

Hier ein Bild zu illustration: http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fliehkraftregler.jpg&filetimestamp=20080624195551
Hier wird die Rückstellkraft nicht durch eine Feder sondern duch das zylinderförmige Messingteil und das Kugelgewicht in der Mitte aufgebracht. Das geht, wenn der Regler -wie hier- um eine senkrechte Achse rotiert.

http://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Datei:Fliehkrafregler.PNG&filetimestamp=20090331074155

nach oben
Benutzerprofil anzeigen Private Nachricht an dieses Mitglied senden
Sortierung ändern:  
Anfang   zurück   weiter   Ende
Seite 294 von 442
Gehe zu:   
Search

powered by carookee.com - eigenes profi-forum kostenlos

http://www.wasserwege.net