carookee - group communication for you
Home / UruguayUndQuerbeet / Nachrichten aus Uruguay
Infos   |   Features   |   Gold-Edition   |   Kundenservice   
UruguayUndQuerbeet
  Übersicht
  Forum
Willkommen im KOSTENLOSEN deutschsprachigen Uruguay Forum
Willkommen bei Urug...
Uruguay spezial
Wissenswertes - ...
Nachrichten aus Uru...
Interessante Links ...
Einwanderung, Inves...
Die gelben Seiten -...
Businessbereich
Tourismusangebote
Thema Mietwagen, Au...
Sonstiges
Krankenhäuser, Ärzt...
Krankheiten, Vorsor...
Immobilien
Rund um das Thema Reise
Aktuelles Wetter
TRAVELPOINT
Allgemeine Reisehin...
Flugverbindungen
Reiseberichte Uruguay
Anbieter von Unterk...
Hotelempfehlung
Jugendherbergen,Hos...
Restaurants
Campingplätze
Tourenvorschläge au...
Jagen und Angeln
Reitferien in Uruguay
Uruguay aus der Luft
Wassersport
Tauchen
Golfen
Bikertouren
Wanderungen durch d...
Treffen in Uruguay
Fotos und Videos
Uruguay Medienlands...
Computer u. a.
Lebensraum Natur
Tiere
Weinbau Uruguay
Uruguay und seine M...
Tipps fuer den Alltag
Wo ist was los?
Wohnen im Alter
Auswandern allgemein
Hausbau
Erfahrungswerte im ...
Musik aus Uruguay
Unsere Lieblingsmusik
Dies und das - von ...
Uruguay/Suedamerika...
Südamerika (Lateina...
Sued-/Lateinamerika...
Sued-/Lateinamerika...
Rezepte aus Südamerika
Politik D, Wirtscha...
Nachrichten des Tag...
Wichtige bzw. wisse...
Interessantes aus d...
Nachdenkliches / Ph...
Spanisch/Castellan ...
Lateinamerika - Med...
Buntes Allerlei
Humoriges/Satire
Zur deutschen Gesch...
Positive Nachrichte...
Interessante Videos
Traditionen unserer...
Seniorentreff
Kriminalitaet
Nuetzliches - Tipps...
  Chat
LOGIN





· Passwort vergessen
· Kostenlos anmelden
  Information
  Demo
  Features
  Im Vergleich
  Anmeldung
SUCHE
Beiträge, Foren oder Verfasser finden:
  Kundenservice
  Impressum
  Datenschutz
  AGB
Status
3.949 User online
1 User eingeloggt
 

Beiträge
        

Beitrag 78 von 1882 (4%) |<   <   >   >|

Autor Tschicki
Datum 26.07.12, 02:40
Betreff Kleiner Blick zurueck! Geldpolitik im Mercosur


Der subtile Verteilungskampf Geldpolitik im Mercosur von Joachim Becker Das Leben der Bevölkerung in Argentinien, Brasilien und Uruguay ist in den letzten Jahrzehnten stark von monetären Fragen bestimmt worden. Inflation und – zuweilen – Deflation hatten starken Einfluss auf den Alltag. In Argentinien und Uruguay jonglierte die Mittelklasse zwischen Dollar und Peso. Auf- und Abwertungen der nationalen Währung drückten der wirtschaftlichen Dynamik ihren Stempel auf.

Geld ist kein gesellschaftlich „neutrales“ Tauschmedium, wie viele Mainstream-ÖkonomInnen glauben. Über Geld werden Verteilungskämpfe ausgetragen. Inflation wie Deflation kennen GewinnerInnen und VerliererInnen. Bei Preissteigerungen – also Inflation – gewinnen in der Tendenz SchuldnerInnen und verlieren GläubigerInnen. Moderate Inflation kann günstig für das Wirtschaftswachstum sein. Beschleunigt sich allerdings die Inflation deutlich, so verkürzen sich die Zeithorizonte von Konsum und Investition drastisch. Während der argentinischen Hyperinflation Ende der 80er Jahre wurden in den Geschäften die Preise oft mehr als einmal am Tag ausgezeichnet. Wer konnte, setzte Einnahmen sofort in Konsum um oder eilte in die Wechselstube, um wertbeständigere US-Dollars zu kaufen. Wirksame Schutzstrategien stehen bei Hyperinflation nur wenigen zur Verfügung. Lohnabhängige können im günstigsten Fall eine Lohnindexierung durchsetzen, aber auch die schützt sie nicht vollständig. Die städtische Marginalbevölkerung ist der Hyperinflation schutzlos ausgeliefert. Kollektiver Widerstand läuft ins Leere. Inflationspolitik atomisiert die Gesellschaft. In der Phase der Hpyerinflation erlebten Verarmung und soziale Ungleichheit in Argentinien einen ersten Höhepunkt.

Aber auch das Gegenteil der Inflation – die Deflation – ist problematisch. In diesem Fall sinken die Preise, aber auch die Löhne. Konsum und Investitionen werden in Erwartung auf weiteren Preisverfall zurückgestellt. Dies bedeutet eine Tendenz zur Schrumpfung der Wirtschaftsleistung. Die Deflation kann nur sehr schwer bekämpft werden. Die Geldpolitik versagt. Die Nominalzinsen können nicht unter 0% gesenkt werden. Die Schulden werden durch den Preisrückgang real aufgewertet. Die Gläubiger sind Gewinner der Deflation, SchuldnerInnen geraten in Schwierigkeiten. Geldpolitik ist Gegenstand eines stillen Klassenkampfes.

hier weiterlesen

http://www.ila-bonn.de/artikel/ila301/geldpolitikmercosur.htm








|<   <   >   >|

                                                                                                                                                                                                                           

Impressum  · Datenschutz  · AGB  · Infos  · Presse
Ein modernes Forum: teamturn.com